Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 86 | 173 Weid ist ein Teil hiesiger Gemeinde und liegt am Kohlhz, besteht nur aus einem Haus. Das andere ist abgebrannt. 1878 am 9. November, Morgens 5 Uhr brannte auf der Weid zu Brittnau das dem Gottlieb Moor, „Bergerküfers“, gehörende und teilweise mit Schindel, andere teils mit Stroh gedeckte Wohnhaus bis auf den Grund nieder. Albrecht Tschamper hielt die Abdankung. (B4_S.146-147) Widmer ist ein Bürgergeschlecht hiesiger Gemeinde und stammt aus dem Kanton Luzern. Die einen sagen, ein Widmer sei ein Mann der ausserhalb der Stadt wohne; andere dagegen ein Widmer sei ein Mann, der das Gott geweihte oder gewidmete Kirchengut den Widum bebaut. 1614 am 1. August verehelichte sich Heinrich Widmer mit Margret Baumann. 1618 Ulrich Widmer, lässt einen Sohn taufen. 1625 Uli Widmer, ein Schuster. 1628 Lebt ein Joggi Widmer. 1633 Heini Widmer wird ins Chorgericht gewählt. 1647 Lebt ein Vester Widmer. 1694 Mauriz Widmer wird Grichtsäss, Chor- und Waisenrichter. 1694 Hans Widmer wird Feuerläufer und Dreissiger. 1696 Mauritz Widmer ist Grichtsäss. 1700 Wird Hans Widmer, Dreissiger. 1702 Die Widmer stüren an Heinrich Widmers Brunst Batzen Schilling Joggi Widmer 2 --- Hans Widmer --- 6 ein anderer Hans Widmer --- 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==