Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 82 | 173 Für diese Fuhre bezeugt zu bezahlen. Gulden 12, woran er aber in der sechsfachen Stür daran empfangen 7 Gulden 10 Batzen. Zahlte ihm noch für diese Fuhr. 4 5 --- 1800 Fuhrungslisten Gulden Batzen Kreuzer Am 18. April. Hans Jakob Wälchli im Hard. Erdäpfel auf Aarwangen geführt. 1 Wagen. 2 Ochsen. 8 --- --- Am 12. Mai. Habe einen französischen Minister von Murgenthal nach Kirchberg geführt. 1 Pferd. 2 Tage 4 --- --- Am 12. Brachmonat (Juni) dem Hans Jakob Kunz in der Altachen angelegt für auf Notwil zu fahren. 1 Pferd. 1 Tag 2 --- --- Am 14. Dezember eine Fuhr genmacht 1 Mann. 1 Pferd. 2 Tage. 10 --- (B4_S.140-141) 1800 Fuhrungslisten Gulden Batzen Kreuzer Hans Ulrich Wälchli in Liebigen ist lut Befelch auf Olten gefahren. 1 Mann. 1 Pferd. 1 Tag. 4 --- --- Den 22. April nach Lenzburg gefahren. 1 Mann. 2 Pferde. 2 Tag. Hans Ruedi Wälchli 6 10 --- Den 18. Mai. Einen französischen Minister auf Kirchberg zuführen geholfen. 1 Mann. 1 Pferd. 2 Tage. 5 5 --- Oktober. Gabriel Wälchli im Hard hat französische Equipage10 eine Stunde ausserhalb Melligen geführt 1 Wagen. 1 Mann. 2 Pferde. 2 Tage. 12 --- --- Den 22. April. Einen Wagen gegeben auf Niederlenz. 10 Der Ausdruck Equipage bezeichnet die Ausstattung und Aufmachung eines Gespannes (Kutsche) als Ganzes. Diese umfasst neben dem verwendeten Wagentyp und seiner Ausstattung selbst auch die Kleidung (Livree) des Fahrers und der Diener, sowie die Anzahl, Anspannung, Ausstattung und Rasse der Pferde. Die Equipage weist auf den Status ihres Besitzers hin. Auch kleine Details an der Equipage können wichtig sein. Zum Beispiel zeigt die Ausführung der Aufhalter an, ob das Gespann von einem Kutscher oder dem Herrn selbst gefahren wird. Glänzende, klirrende Aufhalter aus Metall zeigen optisch und akustisch an, dass hier der Herr selbst fährt, während lederne Aufhalter auf einen normalen Kutscher hinweisen. https://de.wikipedia.org/wiki/Equipage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==