Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 77 | 173 1644 den 25. Februar ist von Herrn Obervogt Chorgricht angestellt worden, und vor demselben erschienen Peter Von Loo uf Anklag bekanntlich worden, dass er verflossenen Jahrs an Fast- und Bättag ins Luzererbiet hinauf gegangen, und daselbst gearbeitet heige, damit er nit fasten müsste.Ist gestraft worden (B4_S.132-133) mit Gfangenschaft bis Morndes und um 6 Pfund. 1647 den 7. Februar sind zitiert gsyn, die fahrlässig in die Kinderlehr gehen: Des Müllers Knecht und Heinrich Peter. Sind nit erschienen: Hans Freien Rudi; Peter Von Loo; Melcher Thüring; Liederlich in die Kinderlehre gehen: Hans Sandmeiers Joggi; Jakob Bürgis Elseli; Hans Malers Züsi; Rudi und Verena Frei; Hans Joggi Gugelmann, Trächselschnider; Peters Von Loo, Anneli; Hans Lüschers, Völkli; Schindlerin; Vester Widmers, Knecht und Elsbeth; Hans Wächl Hansli und Lysi; Rämi Tschamper; Cunrad Riedtmanns Uli und Elsbeth; Chaspar Gasters Hansli und Bürgis Magd; Hans Lerchen am Leidenberg Knecht; Gilgi Tschampers Andresli. Vorberg ist ein angebauter Hügel welcher zwischen Mättenwil und dem Kohlholz liegt. Vorstadt werden die 22 Häuser genannt, welche zwischen dem Albis und Kirchberg stehen. Die meisten sind noch mit Stroh gedeckt. Die meisten Bewohner beschäftigen sich mit Landwirtschaft und Weberei. Hier liegt ein Feuerweiher der auch zur Fischzucht benutzt wird, 1813 brannte daselbst das zweite Haus linker Hand am Albis ab. Schadhaftes Kamin. Eigentümer war der alte „Hädi“.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==