Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 76 | 173 Ich (Stephan Kunz) kannte einen Hans Ulrich Urwyler, der war Bäcker, Krämer, Lehrer, Gemeindeschreiber, Gemeinderat, Organist und Klavierbauer. Seine Söhne waren: Samuel Urwyler, Fürsprech und Gemeindeschreiber, als Militär Leutenant; starb kinderlos. Jakob Urwyler, Bäcker und Organist hatte drei Söhne: Jakob Urwyler, starb an einem Stich in den Unterleib. Friederich Urwyler, starb in den ersten Jünglingsjahren. Albrecht Urwyler, ist Weber und Organist. Der dritte Sohn von Hans Ulrich Urwyler, ging nach Amerika. Arnold Urwyler, der jüngste Sohn von Hans Ulrich Urwyler, starb ebenfalls im angetretenen Jünglingsalter. Ein anderer Urwyler musste laut Wunsch meinen Vater in den Kirchhof führen. Ein dritter Hans Jakob Urwyler, Fabrikant und eine Art Schreiner, hat vier Söhne hinterlassen: David Urwyler, Friederich Urwyler, Jakob Urwyler, Hans Urwyler. V Von Loo ein erloschenes Geschlecht hiesiger Gemeinde: 1633 am 9. Februar ist dem Peter Von Loo vor Chorgericht fürgehalten worden, woher er unlängst um Mitternacht in einem Sack mit Korn von syge. Er hat gseit, es sig ihm zu Strengelbach zlohn worden, er heige sich lang dunden gsumt. 1637 am 21. Mai ist Peter Von Loo um 1 Gulden gstroft worden, wegen er uf ein Zit an einem Sonntag soll Dröschet han. 1642 den 20. November. Damalen ist Peter Von Loo, der „Gresli“, wegen siner Unfrommkeit in die Gfangenschaft gführt worden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==