Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 51 | 173 c. die Schmieds d. die Birch e. die Fennern f. die Hübeler a) Die „Untervogts“. Wie schon gesagt starb Hans Ulrich Lerch als Untervogt. 1792 am 3. Januar, und hinterliess zwei Söhne: Hans Ulrich und Samuel Hans Ulrich Lerch. Ein Landmann hinterliess einen Johannes und einen Jakob: Johannes, ein Landmann hat drei Söhne: Johannes: widmete sich eine Zeit lang dem FabrikationsGeschäft. Später verrichtete er andere Geschäfte. Jakob: ein Sattler hat mehrere Kinder, wenigstens einen Sohn. Gottfried: ein Schreiner zog verheiratet nach Amerika, und starb daselbst (B4_S.90-91) Samuel Lerch. Der zweite Sohn des Untervogts Samuel war eine Reihe von Jahren Kirchmeier, Mitglied des Gemeinderats und starb als GemeindeAmmann. Er hinterliess zwei Söhne: Johannes und Friederich. Johannes, war viele Jahre Bannwart, legte im Jahre 1855 im Hämmeler den eresten Waldgarten an, und starb nach langer Krankheit unverheiratet. Friederich: war Fuhrmann und erzeugte zwei Söhne: Friederich Johannes b) Von den Lerch „Mattes“ kannte ich (Stephan Kunz) drei Brüder: Isak, David und Hans Jakob. 1854 Isak und David. Die ersten beiden wohnten im Acker, welches Haus am 1. Juli 1854 abbrannte. Isaks Lerch jüngere Tochter brachte unverheiratet einen Sohn zur Welt. Franz, Friedrich lernte den Schneiderberuf. Die andern, sowie Davids Lerch Kinder starben unverheiratet. Hans Jakob Lerch, „Matten-Hans-Joggeli“ wohnte auf dem Scheurberg. Der hatte zwei Söhne: Salomon und David

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==