Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 38 | 173 ist ein Stück Wald südlich vom Wilacker. Er wurde erworben um ein Stück Költsch.? Kuhrain Der Kuhrain, erhebt sich über dem Dorfe, wird nun angeholzt. Ist nur vom Scheurberg mit einem Wagen zugänglich. Um der schönen Aussicht willen, wurde er vom Dorfe oft bestiegen. Er befand sich daselbst ein Bänklein, das den Namen Herrenbänklein hat. Weiter oben lag der Musikplatz mit einer Kegelbahn. Kunz Ist eines der ältesten Geschlechter der Gemeinde. 1599 Steffan Kunz in Mättenwil. 1603 Jakob Kunz und Elisabeth Jurt lassen taufen: 1603 am 2. Januar einen Hans. 1604 am 4. Juni eine Anna. 1607 am 15. Februar einen Uli. 1609 am 327. August einen Daniel. 1611 am 10. Mai eine Elisabeth. 1606 Conrad Kunz und Elisabeth Bürgin lassen taufen: 1606 am 9. März eine Maria. 1608 am 21. Februar eine Verena. 1614 am 23. Mai. Stephan Kunz und Anna Rüegger verehelichen sich und lassen taufen: 1616 am 1. Januar eine Elisabeth. 1617 am 11. Mai einen Hans. 1619 am 26. November eine Anna. 1625 am 1. Januar einen Stephan. 1629 am 22. März eine Verena. 1616 am 5. August. Jakob Kunz und Verena Woodtli verehelichen sich und lassen taufen: 1619 am 7. Februar eine Barbara. 1619 am 13. Dezember. Hans Kunz und Anna Gugelmann verehelichen sich. 1621 am 8. Januar. Andreas Kunz und Verena Blauenstein verehelichen sich. (B4_S.68-69) 1625 am 10. Januar. Jakob Kunz und Anna Tschamper verehelichen sich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==