Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 27 | 173 wird in älteren Schriften Glaur geschrieben, ist ein Bürgergeschlecht der Gemeinde Brittnau, seit wann, ist unbekannt. Erst im Jahre 1694 tritt ein Jakob Glaur auf. Also 1694 ist ein Jakob Glaur Seckelmeister, Vierer und Dreissiger. 1696 ist noch Dreissiger bis 1712. 1736 wird ein Jakob Glaur wieder Dreissiger. Obs derselbe ist ? 1736 Jakob Glaur gewesener Witr zu Brittnau ist des Abraham Glauren selig, Töchterli Vogt. 1740 ebenfalls. 1750 ist ein Hans Glur Feuerläufer. 1776 Hans Ulrich Glur auf dem Scheurberg starb anno 1849. Der hinterliess eine Tochter Elisabeth und drei Söhne: Jakob, David und Gottlieb. Jakob; starb Kinderlos. David; war mehrere Jahre Wächter, und hatte eine Tochter Elisabeth und fünf Söhne: Fritz, Johannes, Rudolf, Jakob und Adolf. Gottlieb; starb Kinderlos. 1778 Hans Jakob Glur im Dorf ist einem Hans Glur Vogt. 1779 Hans Jakob Glur an der Wigger (B4_S.48-49) als Vogt: 1. Elisabeth Glur im Grod. 1782 2. Hans Glur, Blödsinnig. 3. Geschwister Anna Maria, Samuel und Maria Bader. 1785 Elisabeth Glur. Hans Jakob Glur an der Wigger hatte zwei Söhne: Jakob und Johannes. Jakob; Viehhändler, eine Tochter und einen Sohn: Johanes. Johannes der lernte die Schlosserei und wurde im Jahr 1880 1880 und 1884 in den Gemeinderat gewählt. Johanes; derselbe hatte nur eine Tochter: Rosina. An der Wigger oberhalb der Steinnernen Brücke wohnte ein David Glur, Steinhauer und Landmann. Der hat zwei Söhne: Johannes und David. Johannes hat zwei Söhne und eine Tochter. Wo die Wirtschaft Brack sich befindet, wohnte der „Stöckli Glur“, ohne männliche Leibserben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==