Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 172 | 173 1882 Am 29. September 1882. Letzte Nacht brannte im Riedthal, Haus und Scheune des Jihann Keier ab. Fünf Stück Grossvieh und drei Stück Kleinvie, ebenso sämmtlich, jedoch versicherte Fahrhabe, blieben in den Flammen. Elm (Glarus) 1882 El stehe noch immer in Gefajr, so dass die Schulen haben eingestellt werden müssen. (Neue Glarner Zeitung vom 30. August 1882) Brittnau 1882 Im Oktober, letzter Tage (weiss es nicht genau ob am 26. Oder 31. Oktober) wurde Frau Stau, geborene Wyss, im Alter von einundsiebenzig Jahren beerdigt. Ernte 1882 Es geschah am dritten Wintermonat, (November) dass Heinrich Ullmann von Thäingen, Kantons Schaffhauisen, als Taglöhner Hafer binden musste. In der Nacht ein starker Reif, das Wasser unter der Dachtraufe war mit einer Eisscheibe gedeckt. Bis zehn Uhr Nebel. Darnach Sonnenschein. Am 4. November 1882, wurde ebenfalls ein Fuder Habergarben eingeführt. Sursee 1882 18. Juni 1882. Letzte Nacht um 11 Uhr brannte, wie das Luzerner Tagblatt meldet, auf dem Bessler im Dorf Knutwil vier Häuser und ebenso viele Scheuern nieder. In kaum zehn Minuten standen sämtliche Gebäude in Flammen. Zwei Personen werden vermisst. Überdiess sollen mehrere Stück Lebware in den Flammen umgekommen sein. Man vermutet Brandstiftung. (B4_S.292-293) Boswil 1882 8. Juni 1882. Dieser Tage fand Herr Notar, Speisewirt, in einem Rothkelchennest zwei schneeweisse Junge. Die selben werden, in einem Käfig vor dem Fenster hangend, von dem Elternpaar gefütter und aufgezogen. (Zofinger Tagblatt, No. 134 / 1882) Erlinsbach 1882 Das neue Schulhaus der aargaischen Gemeinde geht recht der Vollendung entgegen. Der Tag der Übergabe ist noch nicht bestimmt. (Zofinger Tagblatt, No. 134 / 1882) Grosshöchstetten (Bern)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==