Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 170 | 173 Zofingen 1882 Donnerstag 14. September 1882. De hier um 8 Uhr von Luzer anlangenden gemischten Zug soll in Nebikon die Lokomotive ihren Dienst versagt haben, so dass von hier aus eine Hülfsmaschine abgesandt werden musste. Eisenbaqhnzug an allen Orten. (B4_S.286-287) Zofingen 1882 Im benachbarten Luzernerbiet waren die Mostbirnen zu Franken 11 bis 13 per Doppelzentner verkauft. Seengen 1882 Ein Händler aus der französischen Schweiz hat diese Woche dahier Zwetschgen gekauft und den schönen Preis von Franken 6 und 7 bezahlt, per Zentner. Wohlen 1882 In Wohle fand man dieser Tage schon vollkommen gedeckelte Schnecken. Ein Zeichen für keinen schönen Herbst aber früher Winter. Brittnau 1882 Letzten Sontag Abend, 9. Juli 1882, ertrank in Brittnau Samuel Tschamper, Landwirt, von hier, in der Wigger. Sein Leichnam wurde Dienstag Abend beim Ausfluss der Wigger in die Aare aufgefunden. (Zofinger Tagblatt 65 / 1882) Oftringen 1882 Als Frühlingsbote des nahen Winters fanden wir gestern, 5. September 1882, in der Küngoldingen zahlreiche reife Erdbeeren samt Blüten. Zofingen, Kriminalgericht 1882 Kriminalgericht vom 4. September. Elise Graber, Rudolfs, von Bottenwil, geboren 1853, gewesene Dienstmagd in Zofingen wegen Kindsmord angeklagt, wurde mit sechs Jahren Zuchthaus bestraft und zehn Jahre in den bürgerlichen Ehren und Rechten eingestellt. Ferner hat sie auch sämtliche Untersuchungskosten zu bezahlen. Strengelbach

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==