Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 161 | 173 Blumenstein (Bern) 1882 In Blumenstein sah sich eine Frau gezwungen, den rechten Vorderarm, der infolge eines Insektenstichs hoch aufgeschwollen war, amputiere zu lassen. Die Blutvergiftung drohte rasch Fortschritte zu nehmen. Dagmersellen (Luzern) 1882 Letzten Sontag 11. Juni 1882, Morgens 5 Uhr, brannte hierHaus und Scheune des Herrn Johann Grossmann im Oberdorf ab. Die Lebware konnte geretet werde, dagegen ist die Fahrhabe grösstenreils erbrannt. Man vermutet, der Brand sei durch Fahrlässigkeit eines Übernächters entstanden. Der Eigentümer ist um so mehr zu bedauern, als er kaum erst mit dem Bauen fertig geworden. Elm (Glarus) 1882 10. Juni 1882. Ein bedeutender Teil des Risikopfes ist herabgestürzt, ohne Schaden; doch ist die Gefahr nicht vorüber. Safenwil 1882 14. Juni 1882. In Safenwil hat sich gestern ein zehnjähriger Knabe erhängt. Wie es heisst, sollen überhäufte Schulaufgaben de Unglücklichen zu dieser Tat bewogen haben. Elm (Glarus) 1882 Seit Montag weilt Herr Professor Heim wieder in Elm. Die Stimmung der Bewohner ist eine ruhigere geworden, aus dem Anstande, dass eine so bedeutende Masse des durch den grossen „Chlagg“ losgetrenten Gesteins unschädlich abgestürzt ist, schöpft ma die Hoffnung, dass auch noch folgende kleinere Abstürze gnädig an dem so schwer heimgesuchten Gemeiwesen vorüber gehen werde. Die Situation des Dorfes Elm ist die gleiche geblieben. Auch heute ist es noch nicht möglich, zu erkennen, ob die Hauptmasse sich mehr gegen Elm oder gegen den alten Schutt wenden werde. Der Absturz rückt näher. Geht die für grössere Abbrüche so oft charakteristerische Flankenablösung so wie jetzt stets (B4_S.272-273) weiter, so kann der Risikopf wohl kaum mehr das neue Jahr erleben. Allein in der Fage der Zeit kaun man sich sehr täuschen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==