Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 158 | 173 Untere Aare 1882 Der Schaden, welche der Frost vom 10. Bis 12. April 1882 in unseren Weinbergen verursachte, wäre beinahe über der Aussicht auf einen dennoch gesegneten Herbst vergessen gewesen. Letzte Nacht vom 17. / 18. Mai 1882 sind nun abermals die Reben unserer Berge bis auf den letzten Rest erfroren. Schwarz und traurig siehts jetzt von den Höhen nieder und Wehmut und Niedergeschlagenheit haben sich unserer Bevölkerung bemächtigt. Im Hintergrunde aber dieses düsteren Gemäldes grinst drohend auf hohem Rosse – die Noth. Triengen 1882 In Triengen ist in der Nacht vo 17. / 18. Mai 1882 die Cigarrenfabrik der HH. Gebrüder Meyer, abgebrannt. Grosse Cigarrenvoerräte, sowie fast sämmtliches Mobiliar blieben in den Flammen. Brandursache unbekannt. (Zofinger Tagblatt 119 / 1882) Gotthardbahn 1882 Die Eröffnung der Gotthardbahn wird gefeiert vom 21. Mai 1882 hinweg. Fricktal 1882 In der Nacht vom 17. / 18. Mai 1882 sind im Fricktal die Reben total erfroren, nur in den obersten Lagen, wo Luftzug war, und in (B4_S.264-265) den von Sonnenstrahle geschützten Gegenden (Abhängen) ist noch etwas geblieben. Der Schaden wird in den drei Gemeinden Bözen, Effingen und Elfingen auf mehr als Franken 150‘000 berechnet; denn die Reben berechtigten zu den schönste Hoffnungen. Zürich. Küsnacht 1882 Am 22. Mai 1882 sind daselbst 5 Häuser abgebrannt. 78 bis 8 Personen umgekommen. Man vermutet Brandstiftung. Solothurn 1882 Dienstag Nachts zwischen 9 und 10 Uhr ist in Oekingen bei Kriegstetten ein Strohhaus abgebrannt, wobei das Mobiliar, 3 Ziegen und 2 Schafe in den Flamen blieben. Steckholz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==