Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 151 | 173 Bonningen 1885 In Boningen ist Samstag am 18. Juli 1885 Morgens 2 Uhr das Haus des Sales Schenker abgebrannt. Drei Kinder blieben in den Flammen. Versichert um Franken 4‘200. Fahrhabe nicht. Der Heustock soll Ursache sein. Unter dem Verdacht der Brandstiftung in Bonningen ist ein Andreas Hess, Andresen von Walterswil, Bern. Landarbeiter, 43 Jahre alt verhaftet. Bonningen Samuel Bäni, Simins, von Uerkheim, Landarbeiter, hat bekannt, den Brand in Bonningen gestiftet zu haben und somit wurde der (Seite 233) Verdächtiger Andreas Hess freigesprochen. Staufen 1882 Sin Staufen brannten am Ostermorgen, den 9. April 1882 die zwei der Gemeinde gehörenden Armenhäuser nieder. Die Bewohner, 37 Personen, konntan kaum das Leben retten, all ihre wenigen Farhaben verbrannten. Waldbrände 1882 Waldbrände fanden statt in Läufelfingen am Charfreitag, welche sich bis auf 2 bis 3 Jucharten erstreckte. Am heilligen Ostertage zwischen Wettingen und Würenlos, sodann bei Lengnau und am Rohrdorfer-Berg Brittnau 1882 Das heftige Gewitter, welches Samstag Abends zwischen 6 und 7 Uhr /:15. Aprol:/ über undere Gemeinde zog, sollte nicht ohne schwere Folgen bleiben; Denn der Blitz schlug in der Brittnauer Altachen in das Strohhaus des Landwirt Hofmann und äscherte es ein. Die Feuerspritze konnte nichts mehr ausrichten. Zwei Kühe konnten mit Not gerettet werden, Dagegen blibe eine Ziege und zwei Schweine in den Flammen, so auch die Fahrhabe. (B4_S.250-251) Obstbau 1882 Die Folgen des harten Winters von 1879 auf 1880 machen sich an den Obstbäumen noch immer fühlbar, überall sieht man Obstbäume im besten Alter, die gefällt werden; zwei Sommer hatten sie noch etwas Triebkraft behalten, aber jetzt dorren sie. Erfreulich ist dagegen, die sich in den Dörfern der Umgegend im Reinigen und Düngen der Obstbäume zeigt, eine Frucht der Baumwärterkunst.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==