Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 147 | 173 und Genf. Alkoholprediger saufet schwarzen Kaffee und fresset trockene Kartoffelräste. Fluch den Alkoholfeinden. Warum lässt der Herre Gott nicht nur den Kortoffel, sondern auch dem edlen Wein zukommen die Philoxera15. Es werden von den Weintrinkern grössere Übel verübt, als von den AlkoholTrinkern. (Sela). Wenn man den armen Leuten den Schnaps verbieten will, so sollte auch ein Monopol für die Säufer des Weines an die Reihe kommen. Hellikon 1518 Hier sind beim Ausgraben eines Gartens Gräber aufgefunden worden, welche keltischen oder römischen Ursprungs sind. Letzts Frühjahhr sind auf der entgegengesetzten Seite des Dorfes Hausplatzes ähnliche Gräber entdeckt worden, und zwar unter einem Dach eines Hauses, das die Jahrzahl 1518 trug. Küttigen 1885 Hier sind letzten Sonntag 18. April 1885, Nachts drei Wohnungen und vier Scheunen abgebrannt. Vier der Hausbewohner hatten ihre Fahrhaben nicht versichert. Das Feuer entstand in einem Strohhaus und konnten die Bewohner kaum das nackte Leben retten. Sieben Stück Vieh, nebst einigen Ziegen und Schweinen verbrannten. Man vermutet böswillige Brandstiftung. Eines der am 17. April 1885 in Küttigen abgebrannten Strohhäuser war das älteste Gebäude des Dorfes und hatte insofern einen kulturhistorischen Wert, weil dasselbe die reinste allemannische Bauart repräsäntierte, Turgi 188? 19. April 188?. Ein schauderhaftes Unglück hat sich gestern Abend halb sieben Uhr bei Windisch zugetragen. Zehn junge Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren machten mittelst eines Weidlings von Vogelsang aus nach Brugg eine Spazierfahrt. Auf dem Rückwege bei (B4_S.242-243) Windisch stürzte der Weidling so heftig an einen Eisenbahnpfeiler, dass er in der Mitte entzwei brach und fünf der Insassen in den Wellen den Tod fanden. Von den fünf Geretteten konnte sich drei durch Schwimmen retten, wogegen 15 Die Traubenphylloxera ist ein Insektenschädling kommerzieller Weinreben weltweit, ursprünglich im östlichen Nordamerikabeheimatet. Diese fast mikroskopischen, blassgelben Saftsaugeninsekten, die mit Blattläusenverwandt sind, ernähren sich von den Wurzeln und Blättern der Weinreben (abhängig von der genetischen Sorte der Phylloxera).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==