Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 139 | 173 XX. Den Bleistift 1565 Den Bleistift erfand Conrad Gessner, Naturforscher. In Holz gefast wurde er im Jahre 1565. XXI. Die Buchdruckkunst 1436 Die Buchkunst erfand 1436 in Mainz Johann Gutenberg. Mit ihm verbanden sich der reiche Goldschmied Faust und der geschickte Peter Schöffer13, Giesser. XXII. Amerika 1492 wurde Amerika von Chritoph Columbus entdeckt. XXIII. Das Schiesspulfer 14. Jh. Das Schiesspulfer enthält 16 Teile Salpeter, 2 Teile Schwefel und 3 Teile Kohle, und wurde erfunden von Berchtold Schwarz im 14. Jahrhundert. XXIV. Das Stricken 1500 Netrzstricken kommt in der Bibel vor. Seit 1500 das Strumpfstricken. Um die Ehre streiten sich Schottland und Spanien. Ehe aber die Menschen darauf kamen Hanf, Flachs und Wolle zu Fäden zu spinnen machten sie sich ihre Netze von strakem Baumbast oder von Riemen aus Fellen der Tiere. Auch mochten an der See die Haare der Wahlfisch-Barten und die Sehnen der Seehunde und anderer Tiere dazu dienlich sein. Dass man schon gar frühe im Altertum die Fischnetze kannte, finden wir in der Bibel bei dem Propheten Ezechiel Kp. 26, 14 und Rap. 44, 10. Später strickte man Netze aus feiner Wolle. Baumwolle und Seidengarn. Im 15. Jahrhundert fiel man darauf, die Beine mit Hosen und Tuchgamaschen zu bekleiden. Wahrscheinlich kamen aus Schottland nach Frankreich zuerst wollene, und zur Zeit Heinrichs VIII. König von England seidene Strümpfe aus Italien. Unumstösslich ist dass die Erfindung des Strumpfstickens eine Deutsche ist. In Deutschland kommen die Strumpfstricker als eine Zunft vor. Gleichzeitig mit der Zunft in Frankreich und Schottland, wenn nicht noch früher. 1564 bis 1630 Der Strumpfwebstuhl wurde zwischen 1564 und 1630 von dem Engländer William Len aus Wooborongh bei Nottingham erfunden. Das jetzt gewöhnliche Rundherum-Stricken ist erst später erfunden worden 13 Peter Schöffer (Petrus Schoiffer) (* um 1425 in Gernsheim; † um 1503 in Mainz) war einer der ersten Buchhändler und Verleger im Zeitalter des Buchdrucks. Er verbesserte die von Johannes Gutenberg gemachte Erfindung des Druckens mit beweglichen Lettern und hatte bedeutenden Anteil an ihrem ökonomischen und technologischen Siegeszug zu Beginn der Neuzeit. Unter anderem gehen auf ihn die Druckermarken zurück, die auf die Herkunft der Druckwerke hinwiesen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==