Chronik von Brittnau Band 4

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 135 | 173 Erfindungen I. Die Waffen Woran wohl eine der ersten Erfindungen, um sich gegen die Angriffe von Tieren zu verteidigen. Anfänglich waren sie roh: Ein Baumast, ein junger Stamm, ein geschwungener Stein, (wie noch ein Denkmal bei St. Jakob in Basel dargestelt ist) später die Keule, die Lanze und die Schleuder an ihre Stelle traten. – David besiegte den Tiesen Goliat mit der Schleuder. – Da die Menschen Geschmack fanden in dem Genuss des Fleisches wilder Tiere, so entstandden Jäger. – Jsak sprach zu Esau, gehe hin und fange mir ein Wildbret und mache u. u. Einige waren weniger wild und gewöhnten sich an Menschen, und es entstanden aus Jägern Hirten. Fehlte an einem Orte die Nahrung, so zogen sie weiter, und an einem anderen Orte Weiden und Nahrung zu finden. (wie Abraham und Lot) so entstand das Nomadenleben. Mit beginn des Ackerbaus vereinigten sich die Menschen zu Vereinigungen und Gesellschaften. II. Die ersten Ackerwerkzeuge Warum der Pflug, die Egge und die Sichel. Die Ägipter und Chinesen bedienten sich zuerst der Pflüge. Der erste Pflug bestand aus einem krummen Ast und einem langen Stück Holz, das an einem Ende umgebogen war. Der gekrümmte Teil war spitz und ging in die Erde. Voran zog der Ochse und hinten war eine Handhabe zur Lenkung des Pfluges. – Das reife Korn wurde zuerst ausgerauft, bald wurde aber ein Werkzeug erfunden, das mehrere Ähren auf einmal abschneidet. Die Einwohner von Paraguay in Südamerika schnitten ihr Korn mit Kuhritzen ab. – Zwischen 1800 bis 2000 Jahre der Welt III. Das Dreschen Wurde schon zur Zeit Moses ausgeführt. Zur Tenne wurde im Freien ein ebener Platz festgeschlagen, und das Korn wurde durch Ochsen abgetreten. (5. Buch Moses 25,4.) Du (B4_S.214-215) sollst dem dem Ochsen der da Drischt das Maul nicht verbinden. In gegenwärtiger Zeit Drescht man mit Flegeln, andern Orten mit Karren. Zu neuerer Zeit bedienen sich die Bauern der Dreschmaschine. Das Getreide wird verwendet zum Brotbacken. IV. Das Brotbacken Das Brotbacken, welches die alten Völker nicht kanten, sondern die Körner roh oder geröstet assen. Isai sprach zu David: Nimm dieses geröstete Korn für deine Brüder. Sie mussten aber zu Davids Zeiten schon Brot gebacken haben,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==