Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 131 | 173 Zimmerli Ist das älteste Geschlecht in Brittnau, soll von den Cimbern herstammen. ------------------------------------------------------------- Verzeichniss der Edlen von Büttikon. 1170 – 1533 Die Besitzer der Burg Büttikon unweit Villmergen sind ein bekanntes und erkundlich viel genanntes Geschlecht. Wann die Burg abgegangen ist, kann ürkundlich nich nachgelwiesen werden. Daselbst ist bekannt von 1170 bis 1533, also 363 Jahre. Weil mun dasselbe Geschlecht in diesem Zeitraum die Gemeinde Brittnau meistenteils im Besitz hatten, so wird es wohl nicht am unrechten Orte sein, wenn ich (Stephan Kunz) derselben in diesem Heft erwähne. 1170 komt schon ein Johann von Büttikon vor. 1303 bis 1311 ist Ulrich von Büttikon, Abt zu St. Urban, der Lieblose genannt. 1323 ist Johannes von Büttikon, Probst in Zofingen. 1323 bis 1360 ist Johannes von Büttikon Probst in Schönenwert. 1328 Hartmann, Verenas von Büttikon, Schwager ist St. Urban-Schaffner. (B4_S.204-205) 1332 Ein Mathys von Büttikon verkauft zwei Schupposen seines Hofes zu Teufental. 1334 Gibt Katharina von Büttikon für eine Jahreszeit ihres verstorbenen Mannes Ulrich von Büttikon mehrere Güter ab dem Gute ihres ledigen Eigens auf dem Bözberg und Wettingen. 1335 Kauft Rudolf von Büttikon als Johanniter zu Leuggern, Biberstein. 1337 Ist Jakub von Büttikon, St. Urban-Schaffner. 1347 Ulrich von Büttikon und seine Söhne: Rudolf und Heinrich waren zu Zofingen Bürger gewesen. 1357 Johannes von Büttikon gesessen zu Rthenburg war östreichischer Landvogt. 1364 ist Ulrich von Büttikon St. Urban-Schaffner.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==