Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 BAND IV 12 | 173 Bärenlochweiher ein Weyher daselbst woraus gewässert wird. Baumann Die Baumann sind beteiligt beim Bauen menschlicher Wohnungen. Ein Heinrich Baumann war von 1780 bis 1786 Pfarrer auf der Pfründe Brittnau. Ein Jakob Baumann von Stille, Kantons Aargau kam als Vikar auf die Pfründe (B4_S.20-21) 1849 Brittnau im Spätjahr 1849; im Jahre 1854 wurde als Pfarrer gewählt und im Jahre 1866 das Bürgerrecht der Gemeinde Brittnau geschenkt. 1880 Unter ihm wurde der neue Gottesacker eingeweiht am 26. April 1880. 1879 Am 12. April wurden die Linden gefällt weil die vorherigen im Juli 1879 umfielen, die Kirche und der Turm wurden repariert, das Leichengeläute vereinfacht, und der Wochengottesdienst aufgehoben. Battenberg 1700 ist das Haus am Battenberg abgebrannt. Es stand mit der Scheuer gegen den Berg, wurde seither von Maurer Kunz umgebaut. Bergacker 1866 Eine Ortschaft von zwei Häusern auf dem Grossberg an der Strasse nach Pfaffnau. Zwischen den beiden stand ein drittes, welches am 18. November 1866 abbrannte Bergloch Ein Wohnhaus mit Scheuer in der Nähe der Fennern.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==