Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 85 | 116 1879 24. Januar / 24. Mai Fr. Rp. bis Fr. Rp Fr. Rp. bis Fr. Rp. 1879 10 Liter Erdäpfel 1 10 1 Kilo Butter 2 50 bis 2 60 1 Ei --- 5 bis --- 5 ½ 100 Kilogramm Kartoffel 12 --- bis 13 --- 1 Kilogramm Butter 2 50 bis 2 60 2 Eier --- 10 bis --- 11 1 Kilogramm Rindfleisch 1 30 bis 1 40 1879 20. September / 23. September Fr. Rp. bis Fr. Rp Fr. Rp. bis Fr. Rp. 1879 10 Liter Erdäpfel // Kilo --- 60 bis --- 70 6 --- bis 7 --- 1 Kilo Butter 2 30 bis 2 40 2 30 bis 2 40 1 Ei // 2 Stück Eier --- 6 bis --- 7 --- 13 bis --- 14 10 Liter Äpfel --- 35 bis --- 45 --- 25 bis --- 50 1 Kabiskopf --- 25 bis --- 30 1 Kilogramm Rindfleisch 1 20 1 Kilogramm Kalbfleisch 1 60 Gewerbspflanzen Hanf und Flachs werden gepflanzt, um aus ihnen Bast Garn zu spinnen. Bis dahin hat man dieselben der Tauröste unterworfen. Jetzt aber wird die Wasserröste empfohlen. Des Öls wegen werden auch Levat (Raps), Bäseliweps, Mohn und Flachs angebaut. 1886 Über den Stand der Ernte im Aargau. Heu im Allgemeinen nicht gar viel und wenig ohne Regen, das letztere war überreifet. Emd viel und duftig. Roggen gut. Korn und Weizen leicht und brandig. In den Kartoffeläckern sieht es bedenklich aus infolge Pilzkrankheit. Fast alle Sorten schmecken schlecht, sind klein und wässrig, viele faul. Der Doppelzentner gilt schon 7 Bis 8 Franken. (B3_S.206-207) ??????
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==