Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 8 | 116 1361 verkauft Heinrich von Kapfenburg1 seine Güter am Boowald samt diesem Hof zur Glashütte und dem Walde dem Ulrich Cunzmann von Weil zu Zofingen gesessen. Ulrichs Sohn, Balz von Weil besass hernach diesen Hof, der daher Balzenwil genannt wird, Hernach kam derselbe durch Kauf von denen von Weil an die Stadt (Zofingen) dren Balzenwilerhof nebst der Glashütte wieder. Feuilleton2 Aus Mangel an Pagier3 muss ich in der leere Stelle begnügen ------------------------------------------------- Volget myn aus gäben im name der Gemein von wägen der Stür ym 1661 Jahr Gulden Pfennig Batzen Dem YoggY Schager 31 Dem Forst 14 Witers Fuerlohn von den Hölzerne aus dem Boowald zu füüren und eben zu Flössen duet zusammen um Pfennigen 45 Wie mir gen arburg gsin hend zu Zofingen bim (B3_S.10-11) Ochsen verbrucht 20 Witer gan arburg zhin. Hand bi der Krone zu arburg verbrucht 8 Mer zu arburg gsin, uns ern fünf. Hand zu Zofingenwerdan mit hant dem Herr lantschrieber bim Ochsen 2 6 Von einem silberigen Bächer gän zu putzen 3 5 Mer dem Herr Obervogt si nur ein Stück, duot an Pfennigen, im jahr 1659 21 1 Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Es befindet sich auf dem Felsen einer aus dem Albtrauf frei vortretenden Bergkuppe am Nordrand des Härtsfeldes oberhalb von Lauchheim. Das Schloss besteht aus mehreren Gebäudekomplexen. Die Geschichte des Deutschen Ordens begann 1190 während des Dritten Kreuzzuges mit der Gründung einer Hospitalgemeinschaft vor der Hafenstadt Akkon in Palästina. Bereits 1198 wurde die Hospitalbruderschaft in einen geistlichen Ritterorden umgewandelt. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kapfenburg 2 Feuilleton (französisch für „Blättchen“, deutsche Aussprache [fœjətõ:], Betonung auf der ersten oder der letzten Silbe) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Feuilleton als Kulturteil einer Zeitung eines der fünf klassischen Ressorts, neben Politik, Wirtschaft, dem Lokalteil und dem Sportteil. Es enthält Beiträge zu Themen wie Literatur, Theater, Musik, bildende Kunst und Film. https://de.wikipedia.org/wiki/Feuilleton 3 Pagier. Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw. in der Fußzeile. Die Zahlen werden dabei oft mittig oder außen (bei einseitigen Schriftstücken also mittig oder rechts) gestellt. Zusätzlich kann die Seitennummer auch durch die Seitenzahl (die Gesamtzahl der Seiten) ergänzt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Paginierung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==