Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 7 | 116 ______ 1858 I W. 1851 HL. B. 1861 IW. Der 8. Stein steht im Land zum Riedmannhof, der 9. Stein steht im Land zum Riedmannhof zwischen zwei Weihern. 10. Stein steht in Aeschlimanns Land am Weg in den Wald. Von da zieht sich die Grenze nordwwestlich gegen die Tiefe dem Grünhag und Fussweg nach über den Fussweg nach Pfaffnau in den Wald. Da zieht sich der Grenzgraben den Weiherrain hinunter, über den kleinen nunmehr trocken gelegten Scharleten Weiher. An der Strasse gegen Pfaffnau linker Hand steht der 11. Stein, aargauischherseits steht ein Bär, luzernischerseits das Luzerner Wappen. Von da zieht sich der Marchgraben nördlich gegen Schulerslehn. Daselbst steht 90 Schritte von der Hausecke des nächsten Hauses der 12. Stein mit Bär und Luzerner Wappen und die Jahreszahl 1717. Von da geht die Richtung westlich in eine kleine Vertiefung, wo früher ein Brunnen floss. Etwa zehn Schritte von dem Brunnenstock steht ebenfalls ein Stein. Von da geht es dem Fussweg nach gegen eine Hagebuche. Von geht die Grenze gegen das südwestlich stehende Haus in Betschishalden durch den Garten, den westlichen Abhang hinunter, wo der 13. Stein steht. Die westliche Grenze bildet die Pfaffnern. (B3_S.8-9) Bei der oberen Sägemühle wendet sich die Grenzlinie gegen Osten und zieht sich in gerader Richtung den Lendenberg hinauf, gegen den Kirchberg und Talchenweiher südlich bei Strengelbach und nördlich des Hardes vorbei über die Wigger. Etwa dreissig Schritte vom rechten Ufer derselben steht in der Matte, der 14. Stein. Von da zeigt sich die Grenzlinie im östlichen Richtung zum ersten Stein in der Altachen. Arnold Kapf vom Kapfenberg empfing 1305 vier Schupposen Land samt dem Boowald von der Herrschaft Österreich zu einem ewigen Lehen im Namen der Stadt Zofingen. 1516 Über die Holzmarken im Boowald ist 1516 mit St. Urban ein Vergleich aufgesetzt durch diesen Vergleich trat Zofingen ein beträchtliches Stück Waldung an dieses Kloster ab, um nachbarlicher Freundschaft willen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==