Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 69 | 116 1821 Am 11. Oktober wurde ein Gemeindsbeschluss gefasst, die Allmand zu vermessen, zu verteilen und an jeden verheirateten Bürger zu verloosen. Allein ohne Dung trug die Allmend auch nicht viel ab; und vom Dorf her war er schwer herauf zu schaffen. Nur vom Scheurberg her geschah etwas derartiges. Denn der Altweg war vor 50 Jahren nur ein Fusspfad, später ein Hals- und Beinbrechender Karrweg mit vielen Schlägen, durch welche das Wasser bei Regengüssen von oben bis unten wie ein verheerender Waldstrom, ins Dorf strömte und die Keller besuchte. Das Wasser floss so breit die Gasse war, und lagerte viele Sand ab. Niemand leitete das Wasser auf die Seite, in Dorfe angekommen, wurde dasselbe von dem damals noch ungeteckten Dorfbach aufgenommen. Auf dem Grossberg, den eine Zeitlang eine prächtige Kirschbaumalee schmückte und der Fröschengülle gedeihen nun mehr aller Arten Getreide und Gemüse. Auf den Ätwies des Johann Ulrich Gugelmann, Ziegler, wurden den Fahrwegen nach obbenannten Kirschbäume gepflanzt, sie waren eine Reihe von Jahren ein grosser Segen, denn vom Fallen der Kirschen wusste man nichts. In den fünfziger Jahren fing man an die Kirschbäume umzuhauen, teils wegen Holzverkauf, teils auf verlangen der Reutebesitzer, weil die Bäume nicht mehr so fruchtbar waren, wie in früheren Zeiten, und der Schaden deshalben grösser war als der Nutzen. Das Holz wurde an Bürger verkauft, um einen Teil der Auswanderungsschuld von Anno 1851 und 1854 zu tilgen oder abzutragen. (B3_S.176-177) Die Grabermatte und das Rossweidermoos wurden zu Ende der fünfziger Jahre drainiert. Gegenwärtig unterscheidet man das Land in Gärten, Baumgärten, Äcker, Wiesen, Weiden, Mööser und Waldungen. Die Gärten In den Gärten werden gepflanzt: Gewürze, Gemüse, Blumen und Heilkräuter. Gewürze. Petersilien, Sellerie, Zwiebeln, Schnittlauch, Änis, Fenchel, Kärbelkraut, Majoran, Pfefferkraut, Münze, Senf und andere … Gemüse. Spinat, Mangold, Runkeln, Rettich, Kohl, Kohlrabi, Salat, Lattich, Bohnen, Erbsen, Rübli, Kukumern. Blumen. Nelken, Rosen, Tulpen, Narzissen, Schlüsselblumen, Lilien, Astern, Hyazinten, Berkoine, Capuzinerkresse, Glockenblumen, Reseda, Pfingstrosen, Rittersporn, Balsamine, Skabiosa, Maasliebe, Georgien, Rindsauge, Judenkirschen, Fingerhut, Eisenhut, Kellerhals, Löwenmaul, Schwertlilien.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==