Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 61 | 116 Kartoffeln wenig wegen vielen Ingern10. Die aufgelesenen Inger würden bezahlt per Jmi 20 Rappen. Obst wenig, daher köstlich. Es wurden aufgelesen 874 Jmi, macht 174 Franken, 80 Rappen. (B3_S.152-153) 1875 Diesen Herbst gab es eine schlechte Kartoffelernte, wegen den Engerlingen. Die meisten sind angefressen. Werden im Jahr 1876 wohl wieder Laubkäfer sammeln müssen. 1878 Schlechte Kartoffelernte und viele Engerlinge. Es gab ab einem Vierlig11 16. Körbe Kartoffeln und auch weniger schlechter Verdienst. 1880 Müssten Laubkäfer gesammelt werden. (B3_S.152-153) Seite 153 Fortsetzung von welcher Seite Prüfen. so seye dieses Kolholz auch darein geschrieben worden, wie wohl es nicht darein gehört, wyter wedt er vor diesem allem mit denen von Bösenwyl uneins seye worden, da seyen si zugefaren und ihm die wägniss zugeschlagen und die verzundt, die ihm zugehört, darauf hab er inne Recht gehalten sämtliche aber haben sie nit wollen vermitteln und die wieder uff getan und ihm wäg gen, doch haben sie ihm zum bass hinderhin gemarchet. Und waren hinby und mit die Erssman Uli mäder, Fürsprech, Michel von Guttenberg, Henz Büttiker, Steffen Spreng und Andre gmig des Grichts zu Lotzwyl des zu rechten Urkundt han ich obgenannter Richter erbetten, den frommen Wysen Hans Cunradt, Vogt zu Lotzwyl dass er syn richterlich Jnsiegel offentlich getrückt hat uff diesen Brieff, der geben ist im Jar und Tag wie obstett. (B3_S.154-155) Seiten 154 leer. 10 Inger. Als Engerling (aus mittel- bzw. althochdeutsch engerlinc/engerinc bzw. engiring = kleiner Wurm, Made) bezeichnet man die Käferlarven der Überfamilie Scarabaeoidea (Blatthornkäfer). Dazu gehören als bekannteste Käferarten nicht nur die Mai- und Junikäfer, sondern u. a. auch die Gartenlaubkäfer, Rosenkäfer und Nashornkäfer. 11 Ein Vierling (in der schweizerdeutschen, badischen und schwäbischen Mundart Vierlig ausgesprochen, in Bayern auch Viertling) war in der Schweiz sowie in Baden, Bayern und Württemberg früher die Bezeichnung für den vierten Teil verschiedener Maßeinheiten. Der Vierling ist nicht zu verwechseln mit dem Viertel.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==