Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 55 | 116 Erdreich ungeschlacht wurde. Das Getreide geriet damals auch nicht gut, wohl aber gab es einen feinen Herbst. 1472 1521, 1556 zur Zeit Karls des V. erschien ein Komet. 1743 1757, 1786, 1795, 1801, 1805, 1811, 1818 Erschienen Kometen. 1819 Am 18. Juni ging die Erde durch den Schweif eines Kometen. 1825, 1852 Kometen. Der im letztern Jahre war am nördlichen Himmel kurze Zeit zu sehen. 1858 Im Jahre 1858 erschien von der Mitte Herbstmonat bis Mitte Weinmonat ein grosser prachtvoller Komet mit einem langen Schweif, der, ohne Übertreibung gesagt, den dritten Teil des Himmelsgewölbes einnahm. 1860 Der Komet Keuke steht in der Geisel des Führmanns zum kleinen Wagen über dem nördlichen Horizont. (Soloturner Heimat) (B3_S.130-131) 1862 Nach den Berechnungen des Professors Newmager in Melbourne (Australien) hätte im Jahr 1865 ein Komet der Erde so nahe kommen sollen, dass ernstlich ein Konflikt zu befürchten gewesen wäre. Im Fall aber der ungebetene Besuch friedlich abläuft, so verspricht besagter Astronom den Erdbewohnern ein Schauspiel, welches so lange die Erde existiert noch nie gesehen worden ist. Während drei Tagen und drei Nächten soll die Atmosphäre der Erde in dem wunderbaren Lichte des Kometen, das an Helle das Sonnenlicht übertreffen soll, wie gebadet sein. Am Tage wird die Sonne vor ihm erbleichen, und die drei Nächte werden heller sein als der Tag. (Zofinger Chronik) Ist nicht eingetroffen 11873 am 17. April wurde auf dem Marseiller Observatorium ein Komet entdeckt welcher erst 1874 dem blossen Auge bemerkbar wurde. Der Durchgang durch die Sonnennähe wird am 11. Juli stattfinden. 1880 Beobachtung durch Fernrohre ergaben, dass der Planet Mars der Erde am ähnlichsten sei. Schwärzliche und gelbliche Flecken, die von grünlicher Farbe umgeben sind, deuten auf Sand und Meer, blendend weisse Stellen an beiden Polen, die sich mit den Jahreszeiten vergrössern und verringern auf Schnee. Und Eiszonen. Nun wird angenommen, der Mars sei bewohnt von Menschen wie die Erde. (B3_S.132-133)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==