Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 54 | 116 ANDERE ABFASSUNG 1706 Datums den 12. Mai 1706 Jahr ist ein sehr grosse Finsternis gewäsen an der Sunnen, dass die Sunne überall verdeckt, und ist eine halbe viertel Stund Nacht, und dass die Sternen an dem Himmel gesehen hat, das Vormittag um 10 Uhr. Gott mit uns, wer wieder uns, Gott allein die Ehr. anno 1706 (Abschrift einer Handschrift aus der Bibel des Samuel Kaufmann, Pfarrer in Aarburg.) 1810 am 10. November, sowie. 1820 am 7. September, und 1848 wurden totale Sonnenfinsternisse beobachtet. 1867 Am 6. März ereignete sich an der Sonne eine Finsternis Vormittags 8 Uhr 21 Minuten und endete um 11 Uhr 5 Minuten. Bis weilen konnte man sie deutlich beobachten, zeitweise blendete die Sonne oder dieselbe wurde von Wolken bedeckt. Man merkte die Verfinsterung deutlich. 1870 Den 22. Dezember Nachmittags um ½ 1 bis halb 3 Uhr wurde eine Sonnenfinsternis bemerkbar von 10 ¼ Zollen. Da der Himmel bewölkt war, so wurde von der Verfinsterung der Tageshelle wenig bemerkt. 1879 In der Nacht vom 13. / 14. Juni ist in Marseille ein neuer Planet entdeckt worden. Asteroiden zwischen Mars und Jupiter. Die Zahl der Astroiden beträgt 198. (Zofinger Tagblatt 151.) (B3_S.128-129) Kometen Wurden bei uns gesehen in den Jahren: 1004, 1007, 1066, 1301. (Zofinger Chronik) 1402 Ward gesehen ein grosser Stern, hat einen langen fürin Schwanz, und sprachen die Wissen: Es bedüt eines grossen Fürsten Tod. Bald starb Herr Galiaz Herr zu Mailand. Nach des Tod verging der Stern. 1457 Erschien ein Komet, und noch in der Nacht vom 10. Mai fiel ein tiefer Schnee, dann folgte auf starken Regen eine anhaltende Dürre, durch welche das

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==