Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 49 | 116 Baumnüssen. Das Gewitter scheint indes eine ganz bestimmte und abgegrenzte verfolgt zu haben, da beispielweise beim Wirtshäusli starker Hagel fiel, während die Kreuzstrasse davon verschont blieb. (Zofinger Tagblatt) (B3_S.118-119) 1875 Das Hagelwetter vom 8. Juli verursachte in vielen Kantonen und auch in unserer Gemeinde an Kirschen, Getreide und Kartoffeln grossen Schaden. 1885 Der Kalender der sagt Venus sei Jahresregent. Ich aber sage, der Gott der Juden, Gott der Rache und des Zorns ist Jahresregent. Viel und gut es Heu wurde eingebracht, die Saat steht schön, die Kartoffeln und das Obst versprechen einen ziemlich gesegneter Herbst. Der Hagelschlag aber hat in folgenden Gemeinden Hoffnungen gänzlich zerstört. Sursee, Willisau, Hochdorf; Hagelschaden folgender Ortschaften: Pfeffikon, 6‘690 Franken. Buchs, 9‘604 Franken. Wauwyl, 16‘474 Franken. Wohlhausen 18‘850 Franken. Rickenbach 51‘520 Franken. Schwarzenbach 92‘360 Franken. Schliebach, 133‘080 Franken. Ober Grasswyl, Riedtwyl, Regenhalden, Aeschi, Inkwyl und Bocken und Hurchtb. Z. W. Höhenrauch7 7 Höhenrauch. Herauch, (Heerrauch, Hehrrauch, Haarrauch [»Haaren« heißen in einigen Gegenden Anhöhen in der Nähe von Mooren], auch Höhenrauch, Heiderauch, Land-, Moor-, Sonnenrauch), ein trockner Nebel (s. Nebel), eine Trübung der Atmosphäre, die während des Herauchs in der Regel sehr trocken ist und von einem rauchähnlichen, bläulichgrauen Dunste durchzogen wird, welcher die entfernten Gegenstände nebelförmig verschleiert. Bei
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==