Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 48 | 116 Roggwil 4‘500 Kölliken 2‘600 Oftringen 1‘400 Niderwil (Rothrist) 1‘100 Oberentfelden, Vordemwald, Strengelbach, Aarburg, Bottenwil. Hageljahre 1487 Den 26. Juli Hagel6, dessen Schaden nur in Aargau zu 60‘000 Gulden geschätzt ward. 1608 Hagel. 1628 Das grosse Hauptfehljahr wegen dem Hagelschlag vom 16. Juni. (Zofinger Chronik) 1630 Den 9. Juli Hagelschaden. (Aarauer Chronik) 1645 Donnerstags am 5. und Mittwochs den 18. Juni ein Hagelwetter. 1680 Um die Stadt Zofingen herum alles verhagelt. Den 26. Juli ein starkes Gewitter, infolge dessen zu Langenthal 29 Häuser abgebrannt. (B3_S.116-117) 1688 Ein starkes Hagelgewitter im Juni. Es erstreckte sich von Solothurn bis Konstanz. Darauf erfolgte Teuerung. 1715 Om Juli ein starkes Hagelwetter. 1740 Hagel. 1749 Den 16. Mai Reif, und zweimal Hagelschaden. 1755 Im April keine Reifen, aber in der Nacht des 26. April Hagelschaden. 1776, 1777, 1817, 1828 Hagel 1857 Am 21. Juli gab es Schlossen in der Grösse von Baumnüssen und Hühnereiern. 1874 Das Gewitter, das am Abend des 10. Juli zwischen 5 und 6 Uhr sich über hiesiger Gegend entleerte und vielfachen Schaden in Feld und Garten anrichtete, namentlich an Bäumen- und Halmfrüchten, erstreckte sich weit über die Umgegend und soll im Reidermoos arg gehaust haben. Der Hagel fiel stellenweise in der Grösse von 6 Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt. Zur Abgrenzung spricht man erst bei einem Durchmesser von über 0,5 Zentimetern von Hagel bzw. Eishagel, darunter von Graupel. Bei Aggregaten von Schneeflocken mit einem Durchmesser unter einem Millimeter spricht man von Griesel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==