Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 42 | 116 (Justingers Berner Chronik) 1397 War ein so gutes und frühes Jahr, dass die Ärnte im Maien schon zu Ende war, und man Ends dieses Monats schon neues Brot hatte. 1420 War alles sehr früh. Im März hatten alle Bäume verblüht, und am 5. April auch die Reben. An Ostern den 7. April hatte man überall Erdbeeren und anfangs Mai reife Kirschen. Der Sommer war sehr heiss, alle Wochen aber regnete es einmal, und alles wuchs wunderbar schnell. Am 24. Brachmonat (Juni) war die Ernte vorbei, und am 27. Heumonat (Juli) waren die waren die Trauben reif, und am 29. Augustmonat lag der Wein schon überall im Keller. (I Besenbüchlein von A. Keller. Seite 120) 1433 Heiss. 1503 War sehr heiss und trocken. 1534 Heiss. 1540 Ausserordentlich heisser Sommer, sehr wenig Regen. Wird das heisse Jahr genannt. (Aargauer Chronik) (B3_S.96-97) 1592 Heiss. 1686 Uf Montag den 12 Heumonat (Juli) 1686 ist ein Gruss Sames Donner- und HagelWätter, wie auch ein gruss Samer Luft, dessgleichen bi Manns dänken einmalen geschäen ist. In der Gemein Aarburg und Ober- und Niederwil ist die Summer Frucht und das Grass schier alles verderbt worden, und Luft sehr grossen Schaden getan, hierumb in allen Wäldern und gar viel Fruchtbari Baum uf der Erden geworfen. 1718 Heisser Sommer, guter Wein, und ein weicher Herbst. 1719 Dessgleichen. 1760 Ware ein sehr trockenes und gesegnetes Jahr, in welchem Korn allenthalben wohl geraten, das Malter wurde zu Batzen 100 (143 Batzen usw.) verkauft. An Obst war ein solcher Überfluss, dass kein Mensch sich dessen zu erinnern wusste, und da wo das Holz zum Obstdörren war, wurde ein Korb voll Äpfel und Birnen um 1 Batzen (15 Cents) verkauft. 1790 Warn den ganzen Sommer hindurch ein solche Tröckne, dass die obere und untern Mühle zu Zofingen aus Wassermangel eine Zeit lang stille stunden und mit keinem Rad konnte gemahlen werden. 1. Juli schnitt man Korn. 1811 und 1834 Heisse Sommer, guter Wein. 1857 Heiss.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==