Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 38 | 116 Februar 1879 nach Dr. Elmigers Beobachtungen. A. Barometerstand. Das vierjährige Monatsmittel beträgt für diesen Monat 721,8; Das diesjährige 713,6; das diesjährige Monatsmittel ist somit um 8,2 Mm. Unter der Norm geblieben. Am 3. Dezember 10°R. Am 4. Dezember viel Schnee. Fortsetzung Seite 82 Tiefster: 709,7. Höchster: 735.7. Monatsmittel 721,8. Diesjährige Monatsmittel hielt sich um 2,4 über der Norm. (B3_S.88-89) 1879 Februar B. Temperaturen vom Februar nach Celsius. Während des Monats machten sich drei, deutlich voneinander abgegrenzte Temperaturperioden geltend. Am 1. Und 2. Februar betrug das Tagesmittel – 1,1° und es bildeten diese 2 Tage das Ende einer am 25. Januar begonnenen Kälteperiode. Am 3. Bis zum 22. Abends herrschte mit wenigen unbedeutenden Ausnahmen eine verhältnissmässige Wärmeperiode bei einem Tagesmittel von + 2,6°. Vom 23. Bis 28. Abends hielt sich die Temperatur fast beständig unter 0 Grad, so dass die Durchschnitts-Temperatur dieser Kälteperiode – 3° betrug. C. Relative Luftfeuchtigkeit. Monatsmittel: 86 %. D. Niederschlagsmenge. Der abgelaufene Monat lieferte 589 Mm. Über die Norm. Also gehört dieser Monat zu den nassen, während der Februar 1878 ohne irgendeinen Schneefall zu den trockensten gehört. E. Allgemeiner Witterungscharakter. Barometerstand das tiefste, das seit vier Jahren notiert wurde, und besonders das Minimum von 700 Mm. Am 20. Abends mit dem unmittelbar nachfolgenden orkanartigen Sturm, findet sich seit dem 20. Januar 1873, 695 Mm. Ein mehr verzeichnet. Von der Heftigkeit des Sturmes in der Nacht vom 20./21. Bekommt man annähernd einen wichtigen Begriff, wenn man bedenkt, dass der nächste frühere Sturmwind vom 7. – 12. November 1875 während 5 Tagen nicht solche Verheerungen in den
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==