Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 37 | 116 1868 Am 25. März Schnee, 26. Sonnenschein. 28. wird Jakob Lüscher von Hoziken auf die untere Schule in Mättenwil gewählt. April 2. schon Erdbeerblühten, Löwenzahn, Veilchen und Schmetterlinge. 3. Sah die Störche auf dem Kirchturm zum ersten Mal. 19. Hörte den Kuckuck zum ersten Mal. 26. Birnenblühten am Spalier und Buchenlaub. Der Mai Monat 1868 war der wärmste seit 27. Jahren. Durchschnittlich 23° R+. 1873 Am Neujahrstage hat Gerber Eggimann bei der Zollbrück eingegraset, und seinen Kühen einen Neujahrsschmaus verabreich en lassen. (Emmentaler Bote) 1873 In Bünzen sind bereits die Störche eingezogen und in der Nähe von Lenzburg erblickt man Staren. (Lenzburger Wochenblatt) In Zürich will man Schwalben gesehen haben. (Neue Zürcher Zeitung) Am 26. Februar habe ich das erste Mal den Storch auf dem Kirchturm gesehen und am 16. April den Kuckuck das erste Mal gehört. Am 17. April hat es stark gedonnert. (B3_S.86-87) 1873 Der Winter von 1873 auf 1874 war milde, wenig Schnee, keine gefrorene Fensterscheiben. 1874 Der Frühling 1874 war warm. Am 28. Februar sah ich den Storch zum ersten Mal, doch musste er auch noch Schneefall aushalten. Von Mitte April weg, wurde überall gegraset. Ende dieses Monats blühten die Kirschen- und Birnbäume wie Rosen auch Apfelbäume versprachen einen reichlichen Obstsegen, allein die Fröste verwischen die Hoffnung auf Kirschen und Birnen, denn am 30. April und 3. Mai waren starke Reifen. 10.; 11. Und 12. Mai kalter Regen. 1875 Ein langer, anhaltender kalter Winter. Doch nicht viel Schnee und selten gefrorene Fensterscheiben. Der Frühling war kalt. Am 26. April kam das erste Buchenlaub und am 28. April die Kirschenblühten zum Vorschein. Futtermangel. Kein Heu auf der Bühne, kein Gras im Baumgarten, und doch wird geweidet, auch Getreide wird gemäht und gefüttert. Ein Sack Spreuer gilt 50 Rappen. 1879 Januar Kalter Januar mit vielem Schnee. Kalter Hornung (Februar) mit Wind und vielem Schnee. Am 20. Hornung Nachts raste ein Sturmwind der nur im Brittnauer Wald über fünftausend Tannen umwarf.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==