Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 25 | 116 Wälchli Johann Jakob 1779 Neuenburg Zimmerli Davit, Oberst 1792 Aarau Ruetschmann Johann 1799 Waadt Bienz Joseph 1799 Entfelden Plüss Johann, Maurer 1800 Aarau Ott Jakob 1800 Neuenburg Bienz Johann Georg 1803 Entfelden Aerne Johannes 1804 Neapel Widmer Salomon 1805 Neapel (B3_S.54) Glur Samuel 1879 unbekannt Linng Johann Ludwig 1780 Harre. Kunz Hans Jakob 1785 Jntra. Siegrist Bernhard 1795 Mailand Wälchli Friedrich 1798 unbekannt Kunz Johannes 1803 Wanderschaft Lerch Jakob, Birchsamis 1805 Wanderschaft Widmer David 1804 unbekannt (B3_S.53) Stehende Gewässer Die übrigen Weiher werden als Wässerungsweiher benutzt. Der Mühlenteich, der Hormattweiher, der Bärenlochweiher, der Zankweiher, der Grabenweiher, der Feldmattweiher, der Solenmattweiher, der Fürweiher in der Vorstadt, der Schulweiher, der Graberweiher und der Fürweiher werden als Fischweiher verpachtet. Die beiden Scharletenweiher sind trocken gelegt und in Ackerland verwandelt worden. 1873 Im Winter 1873 auf 1874 wurde aus dem Vorstadtweiher und Grabenweiher Eis gebrochen und nach Zofingen geführt von Bierbrauer Senn. Wegen dem Grabenweiher-Eis entstand Streit zwischen dem Gemeinderat und dem Pächter Samuel Buchmüller, Schuster, (B3_S.54-55) Schluss des Streites war, dass kein Eis mehr aus genanntem Weiher durfte ausgebeutet werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==