Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 19 | 116 2 Eichen Schatzung 18 --- --- 1 Eiche Schatzung 7 --- --- 1 Eiche Schatzung 8 --- --- 3 Trämtannen Schatzung 16 2 --- 1 Trämtanne Schatzung 7 7 --- 3 Unterzüge Schatzung 48 --- --- 4 Saghölzer Schatzung 38 8 5 1 Eiche Schatzung 9 --- --- Franken 165 9 --- Diese auf 75 Jucharten verteilt trifft auf eine Rappen 221 4/15; die dem Mühlenamt, dem Spitalamt, dem Samuel Matter, Oberamtsmann Suter und Rudolf Lüscher gehörende 33 ½ Juchart werden zu Franken 2; Batzen 1; Kruezer 1 4/5 in abgezogen, (Franken 74; Batzen 1; Kreuzer 3); die verbleibenden (Franken 91; Batzen 8; Kreuzer 2;) aber werden dem Jakob Gugelmann im Hard als Wuhrhirt aufgefordert dem Unterzeichnete binnen vier Wachen in guten Geldsorten zu bezahlen. 1875 Im Herbst 1875 ist die Moorenbrücke über die Wigger in die Wigger gestürzt. Niemand will eine neue bauen. Im folgenden Jahr 1876 wurde sie doch wieder hergestellt. 1877 Im Oktober und November 1877 wurde der Wässerwuhr repariert. Die Gebrüder Lerch auf dem Leidenberg machen mit grossen Kosten einen tiefen Auszugraben. (B3_S.38-39) Feuilleton 1801 Fuhrungslisten über diejenigen Regensizion Fuhrungrn welche Cünter im Brachmonat 1801 zur Bezahlung sind eingegeben worden. Betragen zusammen Gulden 358; Batzen 5; Das Verzeichnis der Beteiligte folgt später. 1812 Im Jahre 1812 machte der französische Kaiser Napoleon mit beinah einer Million Streiter einen Feldzug nach Russland, und hielt den 14. September seinen Einzug in Moskau. Nachdem derselbe durch Hunger und Kälte gedrückt musste derselbe die Hauptstadt wieder verlassen. Viele tausende kamen ums Leben, worunter auch Brittnauer waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==