Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 18 | 116 1498 Das Wasser der Wigger wird benützt zum Treiben der Mühlen und zum Bewässern der Wiesen, desshalben wurde im Jahre 1498 zwei und seither noch zwei Wuhre gebaut. (B3_S.34-35) Die Wuhre 1. Der Wässerwuhr ist der oberste im Kanton Aargau. Er wird geschlossen, wenn die Moorenmatten die Mühläcker und andere Matten gewässert werden sollen. Er wird von den Mattenbesitzern genannter Matten unterhalten. In trockenen Sommern legen die Müller von Aarburg und Zofingen ein Wasserverbot, denn darf unter Androhung einer Busse von Franken … nicht gewässert werden. 1865 Im Jahre 1865 ist diesem Wuhr ein Schulknabe Johannes Bienz, Grabers, beim Baden ertrunken. Unterhalb des Wässerwuhres steht 2. Der Mühlewuhr, der das Wasser aus der Wigger in den Mühlekanal oder Teich leiten soll. Er wird vom Müller in Brittnau unterhalten. 3. Der Mähderwuhr stand unterhalb der Mühle westlich von der alten Läse, wurde seit dem Jahre 1860 dem Verfallen preisgegeben und 1866 weggeschafft, an deren Stelle ein Steg mit Geländer gelegt. Auch das Wuhrhirtenhäuslein wurde weggenommen. Seit 1870 existiert er nicht mehr. Nur ein Steg führt über die Wigger. 4. Der Trienerwuhr stand östlich vom Hard. Er ist ein Wässerwuhr. Seit 1870 weg. Aus der Wigger werden jährlich etliche hundert Bännen Kies geführt. Sie war bis etwa 1864 die einzige Kiesgrube der Gemeinde. Zwar wurde auch hie und da im Steinrain Kies ausgebeutet. Im genannten Jahr (1864) wurde im obern Steinrain von der Gemeinde ein Acker gekauft, behufs Erstellung einer Kiesgrube, damit man zu jeder Zeit Strassenkies rüsten könne. Folgt nun auch der folgende Seite das Verzeichnis die Holzlieferung der Forstverwaltung der Stadt Zofingen betreffend. (B3_S.36-37) 1829 Zofingen den 16. Heumonat (Juli) 1829. Die ehrenden Wassergenossen vom TrienerWuhr an die Forstverwaltung der Stadt Zofingen für nachstehende Holzlieferungen aus den Stadtwaldungen. 1828 am 4. Mai Franken Batzen Kreuzer 1. Eich 22 Schatzung 13 --- ---

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==