Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 16 | 116 von Zofingen bei ihnen alten Freiheite, der Wiggeren und andern Bächen halber gelassen worden. (B3_S.28-29) 1420 War des Fischrechts willen in der Wigger zwischen Zofingen und der Grafschaft Willisau ein Zwischt; die Zofinger erbaten sich eine Gesandtschaft von Zürich zur Vermittlung. 1453 Haben unsere Hohen Räte und Burger eine Fischerordnung erkannt, und mit den Fischern der Stadt Zofingen und den Luzernerischen in der Herrschaft Willisau und anderen einen Vergleich getroffen, wie man nämlich die Wigger, die Pfaffnern und den Hardbach fischen, und einander Recht halten soll. 1498 Ward die Wigger, welche von Willisau bis Aarburg so schlangenvörmig gelaufen, das Land wie Inseln in derselben erschienen, in einen geradern Lauf gerichtet, wodurch viel Land zu schönen Matten gemacht worden. Es wurden zum ersten mal zwei grosse Wuhren eingemacht, und dadurch mit grossen Kosten das Wasser auf die neuen Matten geführt – welches nun mächtig verbesset werden. (Zofinger Chronik) 1599 Zum Kirchenurbar der Gemeinde Brittnau vom Jahre 1599 wo die Anstössen der Matten genamst sind, wird der alten und neuen Wigger erwähnt. Vielleicht brächte man mit einiger Mühe die alte Richtung der Wigger heraus. 1782 den 5. Januar 1782 Batzen Kreuzer Des Müllers Sagen gefiellet 3 --- Für zwei mall Baum zermal. À 1 Batzen duth 2 --- Den Arbeitslüthen ein halb Mass Brönz ist 6 --- Nochmals des Müllers Segen gefielt 3 --- Dem Schmid Ehrismann für zerrissene Pettene zu flicken 12 2 (B3_S.30-31) 1804 Unter Johannes Gugelmann Ammann der Gemeinde Brittnau wird den Gemeinden des Kantons Luzern das Grienführen aus der Wigger über die Strassen der Gemeinde beschränkt, weil die Strassen zu hart mitgenommen werden. 1863 Seit 1863 werden die Fischenzen von der Regierung des Kantons Aargau verpachtet. Seit meinem Denken führen drei Brücken über die Wigger. Feuilleton 1810 Im Jahre 1810, den 17. Juli wurde hier dieses Jahr die Brandsteuer eingezogen, welche beträgt Franken 101; Batzen 4; Kreuzer 5. Die Brücken
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==