Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 12 | 116 1877 abermals gemessen. (B3_S.16-17) Lage Die Gemeinde Brittnau breitet sich im südwestlichen Teil des Kantons Aargaus; liegt am linken Ufer der Wigger; dreiviertel Stunden südlich von der Stadt Zofingen, und fünf Stunden von Aarau. Liegt unter dem 47°16‘ nördlicher Breite, und 25°37‘ östlicher Länge. Der höchste Punkt ist der Kirchberg, er misst … (583 M.ü.M.) (Heidenhubel, 614 M.ü.M.) Die niedrigste Stelle dagegen ist in den Trienermatten beim Hard. … (440 M.ü.M.) Gestalt der Oberfläche Brittnau liegt am Fusse mehrerer bewaldeter Hügel, ist darum ziemlich ausgebreitet und zerstreut Feuilleton Rodel von einer gesammelten freiwilligen Steur in der Gemeinde Brittnau, für die Soldaten von Brittnau, welche im Jahr 1792 zur Bedeckung der Grenze gegen Frankreich ins Welschland sind berufen worden. Welche Steur man ihnen zu Unterstützung dahin zugesandt hat.. Diese Steur ware durch Seckelmeister, David Wyss, und Grichtsäss David Widmer zu Brittnau, vom 21 bis den 24. Wintermonat 1792 von Haus zu Haus eingezogen worden. (B3_S.18-19) Ebenen Zu den Ebenen gehören die Wiggertalsole, die Allmend und die Sohlen der verschiedenen Tälchen oder Schluchten. Vertiefungen Zu den Vertiefungen werden gezählt die Wiggertalsohlen, das Bergloch, der Geissbach, der Graben, die Vorstadt, das Bärenloch, das Fuchsloch, das Altwegloch, das Mattenlaoch, das Ottloch, das Bergloch, der Brunngraben, der Mathisgraben und die Wolfsgrube.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==