Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 113 | 116 Item j Kindbetterin um Gottes Willen umb wye gschänkt iiij Batzen. 1574 Aber imb ij Mass Wyn ich wienacht in die Kilchen iiij Batzen. (B3_S.260-261) 1573 Im Jahre han ich Hans Köferli im Namen der Kilchen usgäben umb Gottes willen. Item ij Schilling gäben umb wyn einer kranken person in Jakob Lienhardts hus. Einem alten Bättler us luzernerbiet geben umb Gottes Willen j plazhart.. Aber dem sigg wisten umb öl die gloggen zsalben j Doppelter. ----------------------------------------------------------------- Schädliche Tiere 1364 Kamen gar viel Höwstüffe28l in das Land, und frassen Korn Laub und Gras, und taten grossen Schaden. Da sprechend die Alten, es kommen viel frömd schädlich Gäst. Bald kam Küng Karl mit grossem Volk, und und ward tür – und viel Ungfalls stund im Land uf. (Justinger) 1413 und 1433 Kamen viele fremde Vögel ins Land, viele dicke Schaaren, eine Meile lang und eine halbe Meile breit, die den Himmel verdunkelten. (Justinger) 1495 und 1499 während dem Schwabenkrieg hausten die Wölfe schrecklich in der Schweiz, und in den Jahren 1530, 1535 und 1707 waren Wölfe in unserer Gegend. 1541 Heuschrecken. 1555 Die Ingwer29 verursachte grossen Schaden. 28 Heustüffel, Heugümper, Heustraffel und Heustöffel Vor hundert Jahren gab es den Heugümper fast nur im Aaretal zwischen dem Seeland und dem Wasserschloss sowie im Freiamt – so jedenfalls wurde er im Sprachatlas verortet. Im Jura und in einem Teil des Thurgaus sagte man leicht abweichend Heu- oder Mattegumper (also mit -u- statt -ü-), im Zürcher Oberland Heugüpfer, im Oberthurgau und im st.gallischen Fürstenland Heujucker und überdies laut Idiotikon im Aargau auch Heugümpel. Fast die gesamte übrige Deutschschweiz aber hatte einen anderen Worttypus, nämlich Heustaffel, -stäffel, -stoffel, -stöffel, -stuffel, -stüffel beziehungsweise Heustraffel, - sträffel, -stroffel, -ströffel, -strüffel oder auch Heustäfze, -stäfzg, -stäfzge. https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/heuguemper 29 Enger. Änger(ich), Ängerlig, Engerich, Ingeleⁿ, Ingerech, Inger(i), Ingerig, Ingwer, Innerig. Engerling, Larve des Maikäfers.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==