Chronik von Brittnau Band 3

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 / BAND III 11 | 116 IV. Waldungen Franken Juch. Fuss 1. Albis und Kunzen 177 --- 2. Kührain 15 5‘700 3. Mühleberg 22 2‘100 4. Bötschenbühl 58 24‘900 5. Zankhölzli 17 20‘700 6. Höhneten 93 34‘800 7. Scharleten 59 24‘500 8. Kohlholz 45 26‘800 9. Fennern 12 --- 10. Stockhubel 269 --- 11 Kirchberg 205 6‘400 Tota: (Franken geschätzt) 150‘000 1‘005 25‘900 B. Privateigentum I. Gärten, Acker und Wiesen Franken Juch. Fuss Baumgärten 1‘976 4‘858 II. Angerten, Sumpf, Moos und Weidland 154 6‘636 III. Waldungen 45 8‘989 IV. Öffentliche Plätze und Räume --- 25‘297 V. Seen, Flüsse und Weiher 1 --- Tota:) 2‘178 13‘780 C. Liegenschaften Franken Juch. Fuss A. Der Gemeinde 1‘171 13‘451 B Der Privaten 2‘178 13‘780 Tota:) 3‘349 27‘231 Demnach beträgt der Flächeninhalt der Gemeinde Brittnau 3‘349 Jucharten und 27‘231 Quadratfuss. 1828 Die Waldungen wurden ausgemessen von Samuel Kyburz geschworener Landmesser von Erlisbach im Beisein des Herrn U. Gugelmann, Staatsbannwart, und Kaspar Wälchli von Brittnau am 7./8./9./10./11./12./21./22./23. Und 24. Heumonat (Juli) 1828.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==