Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 35 | 53 1839 am 19. Hornung (Februar) wurde durch Salomon Widmer, Gemeinderat das Inventarium der Witwe des Salomon Roth, wohnhaft in Bern in der Wohnung derselben aufgenommen. Ein ausgestorbenes Geschlecht i der Stadt (Bern?). (B2_T3_S.080) Schwertfeger Ableitung des Namens. Schwertfeger ist zusammengesetzt aus Schwert und Feger. Das ganze Wort bezeichnet jedenfalls einen Kriegsmann der mit dem Schwert in der Hand in der Welt herum reist oder fegt. Nur durch eine Person vertreten, darum ohne Zunamen Zunamen. keine Erwerb des Bürgergeschlechts. Die Person ist der Gemeinde zugeteilter Landsass. (B2_T3_S.081) Siegerist Ableitung des Namens. Der Rüster, der Sigerist. Nur wenige Personen dieses Namens. Mit dem Zunamen: Wüst. Wüst-Jakob, Wüstjoggi. (von Kirchendienst ?) Zunamen. Wüst Wüst-Jakob Wüstjoggi Geschichtliche Notizen. 1599 Gilgi Siegrist vom ganzen Hof Bösenwil. 1629 1603 Lasten ein Gilgi Siegrist und eine Anna Kunz eine Tochter taufen. 1612 Baltsar Siegrist und Maria Riss verehelichen sich am 2. März. 1694 Caspar und Hans Siegrist werden Dreissiger, Hans bleibt Dreissiger bis 1712. 1696 Wird Caspar Grichtsäss und bleibt bis 1736. Zudem 1706 – 1736 Waisenricter. 1712 wird Caspar noch Vierer.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==