Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 34 | 53 Geschichtliche Notizen. wenige 1700 – 1706 war ein Heinrich Plüss Dreissiger. 1712 Grichtsäss, Chorrichter und Dreissiger. 1785 Hans Jakob Plüss in der Altachen des Müller Kunzen Witwe, Vogt. 1794 Plüss Melchior in französischen Diensten 1813 Hans Jakob Plüss, Dorf. 1‘500 - 7 – 2 Rudolf, Plüss, Altachen 1‘000 - 5 – -- Hans Ulrich Plüss, Schürberg 900 - 4 – 2 Hans Jakob Plüss, Geissbach 1‘800 - 9 – -- (B2_T3_S.079) Roth 1792 Ableitung des Namens. Roth ist eine Eigenschaft; Der rothe Hans Jakob; Hans Jakob Roth. Hat keinen Zunamen, weil das Geschlecht klein ist, und nicht einmal in der Gemeinde wohnt. Die Einbürgerung ist unbekannt. Zunamen. keine Erwerb des Bürgergeschlechts. unbekannt Geschichtliche Notizen. 1317 Zürich aus welchem Jakob Roth Chorherr. 1365 Ein ausgestorbenes Geschlecht der Stadt Zofingen. Ein ausgestorbenes Geschlecht von Luzern, Uri und Glarus, Freiburg, Solothurn und St. Gallen. Ein Geschlecht in der Stadt Schaffhausen, Bern und Basel. 1472 / 1757 Ein Geschlecht in der Stadt Bern. 1816 am Hornung (Februar) wird dem Salomon Roth von Brittnau, Oberamts Zofingen, die Einwilligung erteilt, sich mit seiner Verlobten Schaffroth von Oberbussnang, Kantons Thurgau, ehelich einsegnen zu lassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==