Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 29 | 53 Zunamen oder Übernamen. a.) Lienhard Bienzkurt b.) Lienhard Marilis c.) Lienhard Hölzler d.) Lienhard Wendel Erwerb des Bürgerrechts. Unbekannt; ist eines der ältesten Geschlechter. Geschichtliche Notizen. 1599 Gilgi Lienhard der Wirt hat ein Stück Land. Ansstösser: Cunrad Lienhard, Stefan Lüschers Bifang im Hinderrich an der Wigger, und an Jakob (B2_T3_S.068) Veters Matten. 1599 Jakob Lienhards Kilchmatten stosst an Pfrundbaumgarten, David Suters Brunlmatten und an die alte Wiggeren. 1599 Jakob und Cunrad Lienhard Staffelmatt am Mülliberg an den Marchstein beid Herrschaften Bern und Luzern unterscheidet. 1599 Der Stempfelacher am Mülliberg neben der Stempfelmatt, die Strengenmatt an den Stempfelacher, Gilgi Lienhard Güter und alte Wiggeren. 1629 Daniel Lienhard in der Vorstadt. 1629 Hans Moriz, Hans Jakobs Lienhard; 1629 Jakob Lienhard auf dem Schülenberg. 1633 Hans Lienhard Chorrichter. 1633 Hans Joggi Lienhard. 1635 Hansli und Anni Lienhard. 1641 Joggi Lienhard, der Bienz. 1663 Jakob Lienhard, Chorrichter. 1668 wird Jakob Lienhard, Chorrichter. 1671 wird Hans Lienhard, Seckelmeister. 1694 ist ein Moriz Lienhard, Dreissiger. (B2_T3_S.069) 1694 ist ein Hans Lienhard Feuerläufer.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==