Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 28 | 53 1750 Uli Lerch, Vierer. 1750 War im Casper Lerch Soldat auf der Festung. 1750 am 30. April lässt sich Verena Lerch, Ulli Wälchlis Witwe trauen. (B2_T3_S.064) 1751 Joseph Lerch i Bötschishalden. 1752 Hans Lerch im Birchholz ist Grichtsäss und Weisenrichter. 1752 Hans Jakob Lerch, Grichtsäss, Weisenrichter und Chorrichter. 1752 Daniel Lerch Chorrichter. 1752 Uli Lerch und Daniel Lerch, Vierer. 1752 Hans Uli Lerch Bannwart und Füürgschauer. 1756 – 1759 Hans Lerch, Schulmeister. Scheurberg. 1757 – 1792 Johann Ulrich Lerch, Untervogt. 1762 – 1780 Hans Jakob Lerch, Schulmeister. 1779 Hans Jakob Lerch, Schulmeister zu Mättenwil als Vogt: Elisabeth Riedtmann, Uli Riedtmanns Tochter. 1779 Ulrich Lerch zu Bötschishalden als Vogt des Jakob Wälchli. 1780 Hans Jakob Lerch als Vogt der Anna Maria Gerhard. 1782 Andreas Lerch auf der Fennern als Vogt des Andresen Tochter. 1783 Hans Jakob Lerch im Dorf als Vogt Lienhards Witwe. 1783 Hans Jakob Lerch auf dem Scheurberg als Vogt der Elisabeth Lienhard. 1792 Hans Jakob Lerch, Schulmeister und Vierer. (B2_T3_S.065) 1824 Lerch, David, Schulmeister. 1835 Lerch Jakob, Lehrer in Mättenwil. (B2_T3_S.066) Seite leer (B2_T3_S.067) Lienhard Ableitung des Namens. Zusammensetzung aus Lien oder Lein und Hard Die Leine, die Schlinge, das Seil; Hard der Tapfere; Leinhard oder Lienhard, der Tapfere mit der Leine.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==