Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 25 | 53 1.) Uli Riedtmanns Witwe. 2.) Elsbeth Siegerist. 1781 3.) Jakob Wälchli 1779 Hans Georg Kunz im Dorf als Vogt: 1.) Jakob Hofers Witwe 1780 Hans Jakob Kunz im Hard als Vogt: Witwe Plüss. 1780 Hans Kunz, Grichtsäss und Kilchmeier als Vogt: Hans Jakob Hofer. 1781 Samuel Kunz in Bösenwil als Vogt: Hans Rudi Wälchli. (B2_T3_S.057) 1782 Hans Jakob Kunz, Müller als Vogt: Jakob Gugelmann. 1784 Hans Jakob Kunz im Wylacker als Vogt: Hans Kunz in Mättenwil. 1785 Jakob Kunz, Fritzen, zu Mättenwil Witwe Kunz. 1787 Hans Jakob Kunz in der Stampfi als Vogt: Hans Kunz. 1788 Hans Kunz, Chorrichter in Liebigen als Vogt: Elsbeth Riedtmann, Ulis Tochter. 1824 Kunz Jakob Johannes, Schulmeister in Mättenwil. 1829 Johan Kunz, Bergli, Schulmeister an der mittleren Schule im Dorf. 1850 Stefan Kunz, Lehrer an der mittleren Schule im Dorf. 1728 Kunz Fritz, Grichtsäss. 1778 Georg Kunz auf dem Scheurberg. (B2_T3_S.058) Seite leer (B2_T3_S.059) Leib und Gut Ableitung des Namens. Süss und gut; Lieb und gut; Leib und Gut. Nur ein kleiner Stamm und alle haben den Zunamen: Gruben; Grubenkasper; Grubenkläise; Grubenkasper-Hans; Grubenjoggikasper; Grubenhansi. Erwerb des Bürgerrechts. 1603 Im Ehestandsregister von 1603 bis 1633 kommt kein Leib und Gut vor, erst im Jahre 1634 ein Friedrich Leib und Gut. Er verehelichte sich mit Elsi Kunz. 1636 Werden sie mit einer Tochter, welche sie Maria taufen lasten. 1694 – 1700 ist ein Jakob Leib und Gut Feuerläufer und Dreissiger. 1712.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==