Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 18 | 53 1647 ? 1668 bis 1671 Gilgi Gugelmann, Chorrichter. 1668 bis 1712 Hans Gugelmann, Grichtsäss. 1698 ? 1706 bis 1708 Hans Jakob, Grichtsäss bis 1708 1700 bis 1712 Chorrichter. 1700 bis 1736 Dreisigster. (B2_T3_S.041) 1700 bis 1708 ein Hans, Chorrichter. 1708 Hans wird Waisenrichter. 1736 Hans wird Dreissiger. 1750 bis 1752 Hans Uli Gugelmann, Chrorichter und Vierer. 1765 Hans Gugelmann und Elisabeth Zimmerli einen Sohn: David. Obüt 1789 April 7. Opprehsus ruina lapidieina octavo poht celebratas natias die. 1698 ist ein Hans Gugelmann Schulmeister. (B2_T3_S.042) Seite leer (B2_T3_S.043) Heckendorn Ableitung des Namens. Der Heckendorn, ein Dorn aus einer Hecke. Will einen fast bedünken als wärn dies der Name eines Findelkindes, das hinter einer Dornhecke oder einem Heckendorn gefunden worden wäre. Erwerb des Bürgerrechts. Jakob Ammann, Schneiders, von und zu Brittnau, gegenwärtig Strassenwärter, früher Postknecht, liess sich von seiner Frau geboren Heckendorn aus (Cts Cuselland) gerichtlich scheiden. Nun ist sie nicht mehr sein Weib, wohl aber eine Bürgerin von Brittnau. Als abgeschiedene hat sie seither ausserehelich einen Knaben geboren, der heisst: Rudolf Alfred, möglicherweise kann der Vater eines neuen Geschlechtes werden in unserer Gemeinde. (1858 Jean / 1859)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==