Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 15 | 53 6. Buchmüller Samuel Gemeinderat. 7. Felber, Landwirt. † 8. Gerhard Thömeluli. † 1870 9. Hüsermann Heiri. 10. Kunz am Battenberg. 11. Kunz, Schmied. † 1870 12. Kunz Fritz, Davedtis. 13. Kunz, Stampfibach. † 1870 14. Lerch Johannes, Untervogts. 15. Lerchs J. Lehrer. 16. Lerch Danelesämi. † 17. Müller, Melcher, † 1869 18. Otthansi. † 1870 19. Siegerist Lerch. 20. Staub Rudolf 21. Wälchli B. Wältsch. 22. Wälchli B. Winkler. 28. Widmer S., Sonnenwirt. 29. Wüst S. Decker. † 30. Wiss David. † 31. Wohlschlegel Vorstadt 32. Weber Johann † 33. Zimmerli Fr. n† 1870 34. Zimmerli S. Heinihansli. † (B2_T3_S.033) Glur Ableitung des Namens. Glur, ein Mann der Glürlet, lürlet, pfeift. Der Glürle, der Glurle, der Glaur: Glur. Erwerb des Bürgerrechts. Unbekannt: von 1602 – 1639 kam in Ehestandsregister und Taufregister kein Glur vor. Erst im Twingbericht vom Jahr 1964. Geschichtliche Notizen. 1694 ist ein Jakob Glur Seckelmeister, Vierer und Dreissiger. 1696 ist er noch Dreissiger bis 1712. 1736 wird ein Jakob Glur wieder Dreissiger, Obs derselbe ist? 1725 Hans Glur 1750 ist ein Hans Jakob Glur Feuerläufer. 1776 Hans Ulrich Glur obut. 1849. 1778 Hans Jakob Glur im Dorf als Vogt Hans Glur. (B2_T3_S.034) 1779 Hans Jakob Glur an der Wigger als Vogt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==