Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 11 | 53 (B2_T3_S.020) Buchmüller Ableitung des Namens. Buchmüller ist zusammengesetzt aus Buch und Müller. Früher hatte man nicht Bücher, sondern Rollen, man hatte auch nicht Papier, sondern Pergament. Einer der Tierhäute in Pergament verwandelten hiess, Fellner, Bergamenter, Berganiter, Bermiter. Daher auch Müller. Derjenige nun, welcher Pergament bereitete und Bücher schrieb, war ein Buchmüller. Er findet sich zwei grosse Familien oder vielmehr Stämme mit mehreren Familien vor. Erwerb des Bürgerrechts. Der älteste Stamm kommt schon 1629 vor, und der jüngere kaufte sich laut folgenden Briefen ein, im Jahre 1728. Auf heute dato den 13. Hornung (Februar) 1728 ist Salomon Buchmüller unter dem Presidio Msv Edv. Herrn Commandanten (1639, Hans Stammt aus dem Kanton Bern) (B2_T3_S.021) Seite leer (B2_T3_S.022) Seite leer (B2_T3_S.023) und Obervogt auf Aarburg von einem ehrsamen Gricht zu Brittnau im Namen der ganzen Gmeinde allda, für Treu und seine Bluts nachkommen zu einem ewigen und unvertriblichen Bürger und Gemeindegenossen auf und angenommen worden, also dass derselbe gleich einem alten Bürger aller bürgerlichen Freiheiten, es sein in Holz oder Feld, Wuhn oder Weid, wie solches immer Namen haben mag, genoss und teilhaft werden solle; hingegen derselbe sich auch aller Beschwerden, es sind in Steuer, Tell und Wachten, wie solches von ihm erfordert werden wird, sich unterwerfen soll, damit hin für solch Bürgerrecht erlagen befordert Murv. Edl. Herrn Commandanten zvo species Dublonen, dem Landschreiber für diese Immatikatation der Gemeinde fünfzig Gulden, und einem ehrsamen (B2_T3_S.024) Gricht eine ehrliche Mahlzeit zu geben. 1629 Wird eim Hans Buchmüller Schulmeister in Brittnau und Elsbet Hüselmann ein Kind getauft; Helena. Zügen: Hans Lienhard und Elisabeth Lib und Gut und Helena Fürstein. 1631 eine Maria. 1634 ein Bärbeli 1636 eine Maria. 1639 einen Jakob.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==