Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 9 | 53 (B2_T3_S.016) Bienz Ableitung des Namens. Dieses dürfte wohl nicht so leicht sein, wie einige glauben. Die denselben von dem Warte Bins, Binz, ableiten. Der Verfasser A. F. C. Vilmar des Werkchans „die Entstehung und Bedeutung der deutschen Eigennamen zählt unter den von Tiernamen abgeleiteten Familiennamen auch ein Bien auf. Könnte unser Bienz nicht auch da seine Geburtsstätte finden. Man hätte nur noch zu sagen, woher das Z käme. Erwerb des Bürgerrechts. Unbekannt. Denn schon 1599 kommen Bienzen vor. Zunamen der Bienz:. Bienzen: Graberdävi, Graberhani Bienzen: Museruli Bienzen: Weiherbienzen Bienzen: Stumpenbienzen Bienzen: Glaserhans, Glaserjakob (B2_T3_S.017) Geschichtliche Notitzen. 1599 Gilgi Bienz auf dem Bruderhöfli. 1599 Cuni Bienz zu Mättenwil. 1603 Mai 23. Stefan Bienz und Barbara Moor taufe einen Stefan. 1607 eine Margreth 1612 eine Maria 1604 Silvester Bienz und Barbara Hurni lassen taufen einen Vester. 1608 November 13. Einen Jakob 1606 Februar 25. Uli Bienz und Adelheit Glur taufen einen Uli 1609 Dezember4. Verehelichte sich Peter Bienz mit Margreth Fretz. 1612 Tauften eine Anna 1616 Tauften eine Elisabeth 1616 Februar 19. Verehelichte sich Hans Bienz mit Margeretha Berner. 1617 Tauften einen Jakob 1618 Tauften einen Hans 1620 Tauften eine Ana
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==