Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 7 | 53 Jakob Gugelmann auf dem Schürberg 1781 Hans Jakob Aerni in Liebigen als Vogt Johs Lerch zu Bötschishalden 1599 Jakob Arni, Müller, Besitzer des Olau.chers darselbe stosst an Sagibach, wo der neu Spicher staht; an Jost Haberstock; am Untervogt Wissen Baumgarten; Gerhard Au.gis Matteli. (B2_T3_S.012) Bader Ableitung des Namens. Ein Bader ist ein Mann der eine Badestube hält, zu Ader lässt und Schröpft. Erwerb des Bürgerrechts. Unbekannt, da schon 1603 Bader vorkommen. – Nur ein kleiner Stamm, dem Aussterben nahe, körperlich und geistig arm Geschichtliche Notizen. 1603 November 20. Jakob Bader und Barbara Wiss lassen einen Jakob taufen. 1604 Februar 12. Melchior Bader und Verena Aerni lassen zwei Töchter: Verena und Adelheit taufen. 1633 Wird ein (Joggi) Melcher Bader Chorrichter. 1634 Leben zwei Joggi Bader, ein alter und ein junger. 1640 Joggi Bader, der alte wird Chorrichter. 1640 Melcher Bader. Kilchmeier. 1641 Joggi Baders, Melcher. 1645 Jakob Bader, Untervogt und (B2_T3_S.013) Chorrichter. 1660 Jakob Bader ist Obmann und Chorrichter. 1663 Jakob Bader, Müller. 1691 Mai 14. Verehelichen sich Jakob Bader, der Müller und Anna Kunz. 1694 Jakob Bader, Müller und Grichtsäss bis 1750. 1700 Jakob Bader Müller und Vierer bis 1708. 1700 Jakob Bader, Müller, wird Waisenrichter bis 1736. 1700 Jakob Bader, Müller ist Seckelmeister bis 1736.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==