Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 3 | 53 1764 am 13. Mai lassen Hans Ammann und Maria Lienhard eine Tochter Maria taufen. Gestorben am 4. Dezember 1827. 1765 am 15 Dezember eine Tochter: Anna (B2_T3_S.004) 1769 am 29. Oktober lassen taufen: Hans Jakob Ammann, Hansen Sohn, und Anna Lüthi, ein Sohn Felix, gestorben am 22. Oktober 1836. 1769 Hans Jakob Ammann Hansen Sohn hatte Kinder mit Anna Lüthi, gestorben 1836: Hans Jakob, gestorben 1832 und Felix, gestorben 1836. Zweite Ehe mit Maria Lischer: Samuel, Barbara, Max, Elisabeth, Maria, Elisabeth. 1773 am 19. einen Sohn Hans Jakob, gestorben am 31. Dezember 1832. 1778 am 5. April lasten taufen: Hans Jakob Ammann und Maria Lischer eine Tochter: Barbara, gestorben 1796. 1780 am 2. April eine Tochter: Maria Elisabeth. 1782 am 27. Januar einen Sohn: Jakob. 1783 am 16. Februar einen Sohn: Jakob. Gestorben 1793. 1741 Hans Jakob Ammann auf dem Sennhof. 1785 Hans Jakob Ammann auf dem Sennhof. 1731 Jakob Ammann Gerichtsäss. 1877 Leben ein Ammann Jakob, Krämer, früher Fabrikant eine Reihe von Jahren Gemeinderat bis Ende 1876. Jetzt noch Krämer und Getränkesteuer-Einnehmer. Seine Söhne Jakob und Adolf beide mit Kindern gesegnet. (B2_T3_S.005) Aerni Ableitung des Namens. Aerni wird in alten Schriften mit ä und auch mit n geschrieben. Einige wollen den Namen von dem Tatwort „ärnten“ ableiten. Ein Mann der ärntet ist ein Aerni. Andere dagegen leiten ihn von dem Taufnamen Arnold ab. Erwerb des Bürgerrechts. Unbekannt, da schon 1599 Aerni vorkommen. Geschichtliche Notizen. 1599 Hans Aerni, Zimmermann, und Catharina Hunziker lasten taufen: 1606 am 26 Jannuar einen: Hans Jakob.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==