Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 2 | 53 (B2_T3_S.001) Ammann Ableitung des Namens. Der Geschlechtsname Ammann ist wahrscheinlich entstanden aus dem gleichlautenden Berufsnamen Ammann. Der Vorsteher der Gemeinde. Erwerb des Bürgerrechts. Ammann ist ein Bürgergeschlecht durch Einkauf seit Ende Christmonat (Dezember) 1710. Anno 1710 ausgehendes Christmonats 1710 ward Joggi Ammann, gebürtig aus der Gemeinde Ryken unter Einwilligung Ms. Hhl. Commandanten und Abraham Kilchberger auf der Aarburg von (unleserlich) und Gemeinde Brittnau für ihn und seine blutsnachkommen (B2_T3_S.002) Zu einem ewigen und unvertreiblichen Bürger und Gemeindsgenossen auf und angenommen, also dass derselbe und die Seinigen aller Freiheiten und Geniesslichkeiten in Holz, Feld, Wuhr und Weid, wie solches immer Namen haben mag, gleich einem anderen Bürger, Genossen und Teilhaft sein solle, für welches Bürgerrecht er Ammann sich auch aller Beschwerden unterwerfen soll, und auch laut Quittung der Gemeinde den 9. Januar 1711 dem Seckelmeister Matter erlegt, und in baarem Geld bezahlt: 1.) Einhundert Gulden 2.) Jedem Bürger eine Mass Wein (2 1/2 Batzen) samt einem Batzen Brot. 3.) Dazu auch er dem Gericht ein Abentrunk bezahlt (B2_T3_S.003) Geschichtliche Notizen. 1710 am 5. Dezember verehelichte sich Hans Jakob Ammann aus Glashütten mit Anna Gigax. Ein Joggi Ammann hat sich im gleichen Jahr und im gleichen Monat und aus derselben Gemeinde eingekauft, wird wohl derselbe sein. 1712 ward Joggi Amman unter die Dreissiger gewählt und unter die Chorrichter. 1725 J. Ammann auf dem Sennhof. 1726 Jakob Ammann alt Seckelmeister. 1736 hat er sich mit Barbara Bohnenblust von Wynau verehelicht. 1736 am 11. April wird Hans Ammann Gerichtsäss, Chorrichter und Dreissiger. 1750 wird Hans Ammann Untervogt und Gerichtsäss. 1751 am 9. Juli hält um Entlassung als Untervogt an.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==