Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 49 | 53 g.) Zimmerli: Wirris (B2_T3_S.112) Einbürgerung. Das ist das älteste Geschlecht, darum ist über diesen Artikel unmöglich etwas Zuverlässiges zu sagen Geschichtliche Notizen. 1441 In diesem Jahrzehnt lebten Werner Zimmerlin, welcher an den Kilchenbau allhier ab seinen Gütern und Hof zu Mättenwil vergabete an Korn 1 Mütt und auch 1 Mütt a part an ihre Jahreszeit. Seine Frau hat Margaretha Sager geheissen. 1599 Hans Zimmerli, Kirchenvogt. 1611 am 29. Dezember Jakob Zimmerli und Verena Hess tauften einen Jakob. 1613 am 10 Januar Jakob Zimmerli und Ursula Wezel lassen einen Hans taufen. 1614 am 14. August einen Jakob. 1614 am 15. Mai lassen Hans Zimmerli und Dorethea Wottli einen Jakob taufen. 1618 am 18. November einen Ulrich taufen. (B2_T3_S.113) 1621 am 30. September verehelichte sich Uli Zimmerli und Verena Gugelmann. 1629 Hans Zimmerli, Wirt. (siehe Seite 114). 1633 am. Mai verehelichen sich Jakob Zimmerli und Anna Senn von Zofingen. 1633 Hans Zimmerli ist Chorrichter. 1640 Obmann. 1640 Hans Zimmerli, Kilchenvogt. (siehe Seite 114). 1645 Jakob Zimmerli ist Chorrichter. 1678 Jakob Zimmerli des Gerichts Brittnau und Elisabeth Hunziker sein Egmal lassen eine Scheibe malen ins innere Schulhaus. Dieser Zimmerli wohnte in Bösenwil, hatte den Zunamen Wirri, und von ihm wurde eine Gasse, Wirrigasse genannt. 1694 Jakob Zimmerli ist Kilchmeier, Grichtsäss, Chorrichter und Waisenrichter. 1696 Jakob Zimmerli ist Kilchmeier und Grichtsäss. 1700 und 1706 wird Jakob Zimmerli Untervogt, Grichtsäss, Chorrichter und Waisenvogt. 1706 Jakob Zimmerli, der Jung ist Dreissiger. (B2_T3_S.114) 1706 Hans Zimmerli, Feuerläufer.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==