Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 45 | 53 1780 Wohnte ein Hans Wiss im Graben. 1782 David Wiss, Seckelmeister bi der Wiggernbrück, Vogt dem Jakob Bader, Davids Sohn. 1782 Hans Wiss im Graben, Vogt dem Samuel Tschamper. 1787 Melchior Wyss zu Mättenwil, Vogt dem Jakob Mühlithalers Witwe und Kinder. 1739 Jakob Wiss, Seckelmeister. 1728 Joggi Wyss, wird aus dem Gricht geschlossen. Joggi Wyss so mehrmalen aus Eigensinnigkeit und Mutwillen ausgeblieben und ohngeachtet Ihme zum Gericht geboten worden dennoch sich nicht einzufinden begehrt. Ist des Gerichts ohnwürdig geachtet, gestelten an seine Stadt zu einem andern Grichtsass erwählt worden durchs Kohler 1739 Jakob Wiss, Sekclemeister wird Grichtsäss. (B2_T3_S.105) Wullschlegel Ableitung des Namens. Wohlschlegel; Wullschlegel; Wohlschläger; Wullschleger von wohl schlagen oder Wolleschlagen. Haben folgende (Besondere Gerichtsakte verfertigten die Wullschlegel.) Übernamen. a.) Wohlschlegel: Murri. b.) Wohlschlegel: Dübel. c.) Wohlschlegel: Schuhmacher. Erwerb des Bürgerrschts. Unbekannt, sind schon im sechzehnten Jahrhundert wohnhaft in Brittnau. Geschichtliche Notizen. 1599 Valentin Wohlschlegel. 1603 am 7. Oktober verehelichte sich Hans Wullschleger und Elisabeth Zuber. 1604 am 16. Oktober einen Heinrich. 1606 eine Barbara. (B2_T3_S.106) 1605 am 5. Mai Hans Uli Wullschlegel und Anna Lerch lassen einen Niklaus taufen. 1607 am 13. Oktober einen Christian. 1610 am 30. Oktober einen Uli taufen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==